Camerarius an Unbekannt, 15XX j
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0330 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 15XX j, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0330 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q3v-Q4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1547-04-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1550 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ad te praemissa, ut cernis, de more salute |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Briefe/Trostbrief; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2023 (CEST) Datum und Briefpartner können eingetragen werden.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Werksigle | OCEp 0330 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 15XX j, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0330 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q3v-Q4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1547-04-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1550 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ad te praemissa, ut cernis, de more salute |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht; Briefe/Trostbrief; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Adressat: Sebastian, Consiliar der Grafen von Henneberg. Trost- und Dankgedicht in 68 Hexametern.
Regest
Anrede des Sebastian, dessen griechischer Name im Lateinischen "Augustus" bedeute. Als das Wüten des Krieges C. und viele andere aus der Musenburg (Leipzig?) vertrieben habe, habe er als erstes mit dem Verfassen dieser Verslein begonnen (V. 5-7). Freilich seien sie nicht geeignet, Ruhm oder Dichterlob zu erwerben (V. 8). Nun wolle er durch die Dichtung den Schmerz aus dem Herzen (s. Anm.) vertreiben (V. 14-17). Die Zeiten seien so betrüblich, dass selbst unter den Weisen einer vor Trauer zerflösse und der andere nicht lachen würde (V. 20-23). Im weiteren Verlauf appelliert C. daran, der betrüblichen öffentlichen Lage nicht auch noch im privaten Bereich Trauer folgen zu lassen (V. 27-28), und warnt vor den Folgen von Verzweiflung und Depression. Das sei freilich leicht zu sagen, wenn man selbst vom Schicksal begünstigt sei oder wenn man (sich selbst) vergebliche Hoffnung vorgaukele oder die verborgene Furcht zu verbergen versuche (V. 47-50). C. selbst fühle auch seinen Geist durch die Mühsal der patria wanken und brechen, wofür er sich sehr schäme (V. 51-54). Aber das Menschengeschlecht sei unfähig, die Gewalt des Krieges zu erkennen (V. 55-56). Aber genug davon: C. stehe in S.s Schuld und würde sie gern abtragen (V. 57-58). Aber wie könne er es gegenüber Fürsten, Vater und Sohn, die so freigiebig seien (s. Anm.), vergelten (V. 58-63)? Dennoch werde es Zeit und Raum geben, diese Verdienste zu feiern, sobald die aktuelle Unruhe der öffentlichen Ordnung vorbei sei.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Der Adressat ist wahrscheinlich Sebastian Glaser. Dieser war seit 1547 Rat und seit 1550 Kanzler der Grafen von Henneberg. Somit wäre der Brief zwischen 1547 und 1550 entstanden. Der erwähnte Krieg ist also der Schmalkaldische.
- "den Schmerz aus dem Herzen": Es ist unklar, ob sich der Schmerz auf den Absender bezieht oder auf den Empfänger, der dann einen Verlust erlitten hätte.
- "Fürsten, Vater und Sohn, die so freigiebig seien": Glasers Arbeitgeber waren die Grafen Wilhelm IV. (Henneberg-Schleusingen) und Georg Ernst (Henneberg-Schleusingen). C. floh Anfang 1547 vor dem Krieg zuerst nach Merseburg (vgl. OCEp 1038), dann nach Erfurt (vgl. OCEp 1039). Im März reisten sie über Schleusingen nach Würzburg (vgl. OCEp 0632 und OCEp 1040), wo sie am 31.3. ankamen (vgl. OCEp 0633). Es ist anzunehmen, dass Glaser und die Grafen ihnen dabei Wohltaten erwiesen haben, für die C. sich hier bedankt. Das persönliche Treffen wird durch den Satz nun etiam quia te vidi (V. 14) belegt.
- Wahrscheinlich entstand der Brief ziemlich rasch nach der erwiesenen Gastfreundschaft, zumal der Krieg als noch andauernd beschrieben wird. Der Brief wurde also im April, vielleicht auch im Mai 1547 verfasst. Der Entstehungsort ist vermutlich Würzburg.