Camerarius an Unbekannt, 15XX i

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 1278
Zitation Camerarius an Unbekannt, 15XX i, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (14.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1278
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 525-526
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1574
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Gratum mihi fuit officium literarum tuarum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 19:35, 12. Apr. 2023 (CEST) N. und F. sind unbekannt. N. ist wohl an einem Ort mit einer Universität, weil dort die Musen gepflegt werden. Die Formulierung, F. möge sich den Künsten erhalten, findet sich auch im Baumgartner-BW. Mein erster Gedanke war, dass es um B. in seiner Gefangenschaft gehe. Aber das scheint mir zum Rest nicht zu passen.

Brief ist als Fremdbrief vermerkt; aber das scheint nicht zu stimmen. Lässt sich das Euripides-Zitat noch finden?]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 14.04.2023
Werksigle OCEp 1278
Zitation Camerarius an Unbekannt, 15XX i, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (14.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1278
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 525-526
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Ende 1574
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Gratum mihi fuit officium literarum tuarum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 14.04.2023


Adressat anonym (amico cuidam)

Regest

Es sei für C. eine angenehme Pflicht gewesen, N.s Brief zu lesen: Nicht wegen der Eleganz der Verse, sondern wegen der Bemühungen um den gemeinsamen Freund (F.: Unbekannt). N. möge C. künftig darüber auf dem Laufenden halten. Auch C. sei jenem wohlgesonnen, und das wüssten auch andere. Wenn er soviel leisten könnte, wie er wollte, gäbe es in dieser Angelegenheit keine Probleme mehr. Denn in seiner Bescheidenheit sei sein Versuch dadurch geschwächt worden, dass alle wussten, dass er mit jenem sehr eng befreundet sei. Dennoch glaube er, dass jener den Übermut der Böswilligen und die Drangsal der Feinde genauso ertragen müsse, wie schon viele unschuldige und große Männer sie ertragen hätten, und jener müsse sich unabhängig vom Ausgang für die Studien der schönen Künste bewahren. Beim Bemühen um notwendige Dinge hätte er eine familiäre Angelegenheit behindert, deren Durchführung das Übrige vereinfacht hätte. C. werde ihn aber immer mit höchstem Wohlwollen bedenken. Denn so wie Theseus bei Euripides sage:

Wie solle man als Freund bezeichnet werden, wenn man nicht im Unglück Freund werde?

Aber wenn die Fähigkeit nicht dem Wunsch entspreche, so bleibe übrig, dass N.s Bildung und die Studien der anderen, die augenscheinlich an Erfahrung in den schönen Künsten herausragten, dort den Anwesenden (F.) unterstützten, den in seiner Abwesenheit Hass und Härte der Feinde quälten. Freilich werde C. F. nicht N. empfehlen, denn er wisse, dass dieser jenen schätze und hochhalte. N. solle F. aber anderen Leuten ans Herz legen, die C. nicht kenne. Denn dort gebe es sicher viele, die ihm und den Musen nicht feindlich gesinnt seien.

(Vinzenz Gottlieb)