Camerarius an Unbekannt, 15XX h
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1277 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 15XX h, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (13.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1277 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 524-525 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1574 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ostendit mihi gener meus literas tuas |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Geistliche Dichtung; Übersetzung; Theologie; Biographisches (Rezeption) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 11:09, 13. Apr. 2023 (CEST) Das griech. Gedicht ist in elegischen Distichen verfasst. Die Übersetzung hat ein Versmaß, das ist noch nicht erkannt habe.
Der Adressat und das Werk des Basilius sind noch ungeklärt.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 13.04.2023 |
Werksigle | OCEp 1277 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 15XX h, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (13.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1277 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 524-525 |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Ende | 1574 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ostendit mihi gener meus literas tuas |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Geistliche Dichtung; Übersetzung; Theologie; Biographisches (Rezeption) |
Datumsstempel | 13.04.2023 |
Regest
Sein Schwiegersohn (unklar) habe C. N.s Brief gezeigt, in dem dieser angedeutet habe, dass er C.‘ Schriften über die Predigten des Basilius begonnen habe; und N. hätte auch beschlossen, bei deren Lektüre große Sorgfalt walten zu lassen. C. glaube, dass N.s Hoffnung nicht enttäuscht werden werde. Seiner Meinung nach sei niemand gewissenhafter im Denken und präziser im Erklären (als Basilius). Kommentare zu Sprachgebrauch und Vorwürfen des Aberglaubens.
Die sogenannten asketischen Schriften, die unter dem Namen des Basilius bekannt seien, würden einem gewissen Eustathius von Sebaste zugeschrieben. Sie enthielten viel Nützliches und Wahres. Enthaltene Irrtümer seien auf die jeweiligen Zeitumstände zurückzuführen. Anbei ein Epigramm über Basilius, das C. in schlaflosen Nächten erstellt habe.
(Vinzenz Gottlieb)
Beigefügt ist ein griechisches Epigramm mit Übersetzung. Incipit: τοῦ μεγάλου τὸ δ` ὁρᾷς πολυτίμητον (lat.: Cernis hoc pretiosum Magni Basilii)