Camerarius an Unbekannt, 15XX e

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 1271
Zitation Camerarius an Unbekannt, 15XX e, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (16.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1271
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 513-518
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1574
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quanto tuae dignitatis animum dolore affici necesse fuerit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Trostbrief; Theologie
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 18:48, 16. Apr. 2023 (CEST) Es ist nicht klar, ob hier ein Fremdbrief vorliegt oder nicht. Regest ist noch sehr kurz, evtl. noch ausbauen.]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 16.04.2023
Werksigle OCEp 1271
Zitation Camerarius an Unbekannt, 15XX e, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (16.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1271
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 513-518
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Ende 1574
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quanto tuae dignitatis animum dolore affici necesse fuerit
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Trostbrief; Theologie
Datumsstempel 16.04.2023


Lt. Druck wurde der Brief unter einem anderen Namen verfasst (Alterius nomine scripta).

Kurzregest

Trostbrief an N. für dessen kürzlich verstorbenen Sohn Ludwig (Unbekannt), der ein Schüler C.‘ war. C sinniert über den Tod mit Erwähnung der Apostel Petrus und Paulus, des Protomärtyrers Stephanus, unter Anführung des Schriftwortes „Also hat Gott die Welt geliebt“ (Johannes 3,16). Auch Stellen aus Jesus Sirach werden angeführt: Es sei geboten, über Verstorbene zu weinen, aber man dürfe nicht in Trauer versinken; und: Die dummen (unfrommen und Bösen) Lebenden seien mehr zu beweinen als die Verstorbenen. Ausführungen über Laster und Tugenden. Ähnliches habe C. bereits beim Begräbnis gesagt. Nicht nur N. habe einen geliebten Sohn verloren, sondern auch C. einen sehr erprobten Schüler. C. versucht N. zu trösten und verspricht Gebet für ihn und seine Familie.

(Vinzenz Gottlieb)