Camerarius an Turnèbe, 12.03.1560
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0804 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Turnèbe, 12.03.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (15.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0804 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 446-447 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Adrien Turnèbe |
Datum | 1560/03/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Camerarius nennt 4. Id. Martii. Anno 60 als Datum. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum forte, ut solemus, hodie |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkanfrage |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 15.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0804 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Turnèbe, 12.03.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (15.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0804 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 446-447 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Adrien Turnèbe |
Datum | 1560/03/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Camerarius nennt 4. Id. Martii. Anno 60 als Datum. |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum forte, ut solemus, hodie |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkanfrage |
Datumsstempel | 15.11.2022 |
Regest
Als Camerarius in seinen Schreibkalender schaute, fand er dort den Namen Turnèbes. Da sich ohnehin die Möglichkeit ergab, den Brief durch einen guten und Turnèbe nicht unbekannten Freund (Unbekannt, s. Anm.) zustellen zu lassen, machte sich Camerarius umso fleißiger ans Schreiben. Er wisse nicht, ob Turnèbe den griechischen Brief bereits erhalten habe, den Camerarius ihm erst vor kurzem gesandt hatte (s. Anm.).
(Alles Weitere auf Griechisch:) Über die anderen Dinge, die zu hören sehr betrübend und beunruhigend sei, sollten sie doch lieber schweigen (εὔστομα δὴ κεῖσθω nach Herodot) und sie nicht mehr erwähnen aus Zorn über die schändlichen Worte, die der unruhestiftende Wahn der Ungebildeten von allen Seiten hervorzubringen suche. Er komme weder umhin, sich zu beklagen, noch halte er es für unangebracht, wenn man ihn über die Zerstörung der heimischen Kunst klagend antreffe, unfähig, allen seinen Schmerz für sich zu behalten. Jedoch müssten sich die Guten heilen lassen, ohne zu schreien.
Welche andere Möglichkeit der Heilung aber solle sich auftun, als dass man es tapfer aushalte, schließlich hätten andere viel Schlimmeres erduldet?
(Lateinisch:) Er erwarte neue Bücher von Turnèbe, denn er könne die Musen, gleichwohl sie verachtet seien, nicht ruhen lassen. Über den Rest werde ihn, wie er hoffe, ihr Freund unterrichten, der bald zurückkommen werde; wenn Turnèbe diesem einen Brief mitgeben wolle, täte er Camerarius einen großen Gefallen.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
- "Als Camerarius in seinen Schreibkalender schaute...": Der Satz kann nur bedeuten, dass der Tag der Briefabfassung der Namenstag des Turnèbe war. Als Namenstage des Hadrianus der 9. Januar, der 8. September und der 4. März: Dies deutet vielleicht daraufhin, dass Camerarius den Brief am 4.3. begann, um ihn dann am 12.3. fertigzustellen und abzusenden.
- "einen guten und Turnèbe nicht unbekannten Freund": Turnèbe an Camerarius, 23.05.1560 ist zu entnehmen, dass Turnèbe zu jener Zeit Kontakt zu Hubert Languet hatte, der, wie aus Camerarius an Turnèbe, 31.08.15XX hervorgeht, durchaus Briefe zwischen den Camerarii und Turnèbe zugestellt hat. Aus MBW, Nr. 9280 und 9292 ergibt sich, dass Languet Anfang April 1560 von Wittenberg nach Frankreich reiste. Somit könnte es sich auch hier um ihn handeln.
- "den griechischen Brief..., den Camerarius ihm erst vor kurzem gesandt hatte": Dies bezieht sich wohl auf Camerarius an Turnèbe, 1559. Turnèbe an Camerarius, 23.05.1560 lässt vermuten, dass Turnèbe darauf aufgrund einer Krankheit noch nicht hatte antworten können, so dass Camerarius den vorliegenden Brief nachschickt.