Camerarius an Sturm, 13.04.1573
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1265 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sturm, 13.04.1573, bearbeitet von Manuel Huth (01.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1265 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 504-505 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sturm |
Datum | 1573/04/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. April. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Straßburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nosti illud φιλόφρον ἡσυχία |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Der Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 6r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 1.06.2022 |
Werksigle | OCEp 1265 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sturm, 13.04.1573, bearbeitet von Manuel Huth (01.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1265 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 504-505 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sturm |
Datum | 1573/04/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. April. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Straßburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nosti illud φιλόφρον ἡσυχία |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben |
Datumsstempel | 1.06.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Wortreiche Zeitklage. Camerarius mache sich angesichts der unruhigen Zeiten Sorgen um den Staat und um Sturm, dem die Unverschämtheit einiger Leute Schwierigkeiten bereitet habe und immer noch bereite, wie Camerarius höre. Camerarius sei dasselbe widerfahren. Sie beide müssten ihr Schicksal gelassen ertragen.
Empfehlung des Überbringers, eines jungen Mannes (unbekannt) aus der Adelsfamilie Planck (s. Anm.), der bereits viele Jahre in Leipzig studiert habe.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "eines jungen Mannes aus der Adelsfamilie Planck": Es ist unklar, wer gemeint ist. Wolfgang Planck, der bereits als Verfasser von Gedichten in einem Druck aus dem 1563 auftaucht (Camerarius, Oratio in declaratione magistrorum et al., 1563), dürfte zu alt sein.