Camerarius an Stigel, spätestens 1557

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, nach dem 14.01.155514 Januar 1555 JL
Stigel an Camerarius, 14.01.155514 Januar 1555 JL
Camerarius an Stigel, 11.01.15XX11 Januar 1555 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, spätestens 15571557 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 30.12.155730 Dezember 1557 JL
Camerarius an Stigel, 18.05.155818 Mai 1558 JL
Stigel an Camerarius, 19.05.155819 Mai 1558 JL
Werksigle OCEp 0199
Zitation Camerarius an Stigel, spätestens 1557, bearbeitet von Manuel Huth (29.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0199
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. G7r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum im Druck o.D.; ermitteltes Datum: spätestens 1557 (Datum des Drucks)

VG, 11.8.22: TW schlägt das die erste Septemberhälfte 1552 vor:

Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1557
Sprache Latein
Entstehungsort Jena
Zielort Jena
Gedicht? ja
Incipit Te noster Stigeli alloqui studebam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen VG, 7.6.22: Für die Datierung könnte es helfen, dass beide sich wohl im selben Ort befanden, sofern die Formulierung intra horam nicht nur eine Redefigur darstellt (vgl. Z. 12). Ein Aufenthalt beider am selben Ort konnte (außer 1538 in Wittenberg) noch nicht belegt werden, da die Itinerare nicht aussagekräftig genug sind. Es ist denkbar, dass C. auf einer Reise von Leipzig nach Franken in Jena Halt gemacht hat.

VG, 11.8.22: TW schlägt das Jahr 1552 vor: damals sei C. auf der Flucht vor einer Seuche über Pforta und Jena nach Neustadt/Orla gereist.

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 29.09.2022
Werksigle OCEp 0199
Zitation Camerarius an Stigel, spätestens 1557, bearbeitet von Manuel Huth (29.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0199
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. G7r/v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum im Druck o.D.; ermitteltes Datum: spätestens 1557 (Datum des Drucks)

VG, 11.8.22: TW schlägt das die erste Septemberhälfte 1552 vor:

Unscharfes Datum Ende 1557
Sprache Latein
Entstehungsort Jena
Zielort Jena
Gedicht? ja
Incipit Te noster Stigeli alloqui studebam
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefgedicht
Datumsstempel 29.09.2022


Briefgedicht in 13 Hendekasyllaben. Entstehungs- und Zielort mutmaßlich, da Stiegel lange in Jena wirkte und C. bei seinen Reisen zwischen Leipzig und Franken über Jena gereist sein kann.

Regest

Camerarius habe gestern Stigel besuchen wollen, aber dieser sei nicht zu Hause gewesen. Er wolle den beschwerlichen Weg nicht noch einmal auf sich nehmen und bitte Stigel, ihm mitzuteilen, wo sie sich innerhalb von einer Stunde treffen und sich unterhalten könnten.

(Manuel Huth)

Anmerkungen zur Datierung

  • Das Datum muss ein Zeitpunkt sein, als C. und St. am selben Ort waren. Davon sind aber nicht viele belegt, da die Itinerare zu unvollständig sind.
  • Eine Möglichkeit wäre die erste Septemberhälfte 1552: damals habe sich C. auf der Flucht vor einer Seuche von Dresden über Pforta und Jena nach Neustadt/Orla geflüchtet, wo seine Familie bereits war. (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz; vgl. Woitkowitz 2003, S. 268, Anm. 3.)