Camerarius an Stigel, 15XX b

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 13.08.15XX13 August 1561 JL
Camerarius an Stigel, 23.03.156123 März 1561 JL
Camerarius an Stigel, 15XX g19 April 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 15XX b11 Februar 1562 JL
Camerarius an Stigel, 15XX c11 Februar 1562 JL
Camerarius an Stigel, 15XX e11 Februar 1562 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0785
Zitation Camerarius an Stigel, 15XX b, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0785
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 416-417
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: vor dem 11.2.1562 (Tod Stigels)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1562-02-11
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Reversus nuper huc reperi interea
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Reise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 13.12.2019
Werksigle OCEp 0785
Zitation Camerarius an Stigel, 15XX b, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0785
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 416-417
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: vor dem 11.2.1562 (Tod Stigels)
Unscharfes Datum Ende 1562-02-11
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Reversus nuper huc reperi interea
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Reise)
Datumsstempel 13.12.2019


Entstehungsort mutmaßlich.

Regest

Nach seiner Rückkehr (nach Leipzig) habe er den letzten Brief Stigels erhalten, der ihn in verschiedene Stimmungen versetzt habe. Er hatte sich nämlich gefragt, warum Stigel so beunruhigt wegen ihm gewesen sei. Danach habe er aber erkannt, warum Stigel so ängstlich war, wie unbedacht er selbst geschrieben hatte und inwiefern sie beide einem Irrtum erlegen waren. Camerarius musste daraufhin seine eigene Rednerkunst verlachen, die Stigel derart gelobt hatte. Gleichwohl glaube er sich erinnern zu können, dass er knapp, aber deutlich genug alles formuliert hatte und auf die Probleme eingegangen war, die Stigel beunruhigt hatten. Stigels Verstand müsse durch irgendwelche Verdächtigungen getrübt worden sein. Aber was auch immer geschehen sei, Camerarius freue sich über den umfangreichen und eleganten Brief Stigels. Mehr müsse er dazu nicht schreiben.

Er hoffe, dass Stigel und die anderen Freunde Camerarius verziehen hätten, dass er neulich auf der Durchreise niemanden gegrüßt (i.e. besucht) habe. Er habe ihnen den wahren Grund in einem Brief/in Briefen mitgeteilt, den/die er in einer Herberge verfasst hatte.

Nach seiner Rückkehr (nach Leipzig?) habe Camerarius diese erste Gelegenheit genutzt, um Stigel zu schreiben. Sonst habe er nichts Besonderes zu schreiben. Er gehe hier ihren gemeinsamen Studien nach, auch wenn er schrecklich lärmenden und schadenfrohen Eifersüchteleien (Hesiod, Erga, 195 f.) ausgesetzt sei, wie es bei jenem Dichter (Hesiod) heiße, den Camerarius, wie Stigel wisse, in Händen habe (s. Anm.)

Aber davon ein andermal und hoffentlich sogar im persönlichen Gespräch, denn wenn Camerarius noch einmal nach (Jena?) kommen werde, wolle er sich nicht wieder heimlich davonstehlen.

Beteuerung der gegenseitigen Freundschaft.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkung