Camerarius an Stiebar, 26.05.1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 01.1531aJanuar 1531 JL
Camerarius an Stiebar, 01.15311531 JL
Camerarius an Stiebar, 13.08.153015 Juli 1530 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 26.05.153126 Mai 1531 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 02.07.15312 Juli 1531 JL
Camerarius an Stiebar, 05.08.15315 August 1531 JL
Camerarius an Stiebar, 08.08.15318 August 1531 JL
Werksigle OCEp 0990
Zitation Camerarius an Stiebar, 26.05.1531, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (06.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0990
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 126
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1531/05/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 7. Cal. Iunii.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Eobanum arbitror apud te fuisse
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Attribute und Verlinkungen nachtragen

VG, 6.7.22: ToWo schlägt vor, dass der Brief 1530 geschrieben wurde und zum Augsburger RT geschickt wurde. wo Konrad von Thüngen zum Briefzeitpunkt erwartet wurde (er nahm tatsächlich teil). Die Krankheit des Kaisers sei dieselbe wie in OCEp 0986.

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:JS
Datumsstempel 6.07.2022
Werksigle OCEp 0990
Zitation Camerarius an Stiebar, 26.05.1531, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (06.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0990
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 126
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1531/05/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 7. Cal. Iunii.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Eobanum arbitror apud te fuisse
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 6.07.2022


Regest

Vermutlich sei (Helius) Eobanus (Hessus) bei Stiebar gewesen. Falls dies noch nicht der Fall sei, müsse sich Camerarius schon sehr wundern, dass sich Hessus von hier (Nürnberg) so lange fernhalten lasse.

Für die (von Stiebar geschickte) Darstellung mährischer Adelsgeschlechter sei Camerarius über die Maßen dankbar. Wenn er (diesbezüglich) Fragen habe, werde er sich an Stiebar wenden – ganz so wie Stiebar es befohlen hatte.

Mit großer Sorge habe Camerarius die Nachricht über die Brüder Stiebars vernommen. Wortreich bekräftigt er seine innige Freundschaft zu Stiebar und rät diesem, sich zunächst um sich selbst zu kümmern, und (erst) dann zu sehen, wie er seinen Brüdern helfen könne, von denen Camerarius den einen für einfältig, den anderen für unehrlich halte – ersteren für rücksichtslos, zweiteren für aufmerksam, aber charakterlos.

Betrübt habe Camerarius erfahren, dass der Kaiser (Karl V.) an einer heftigen Krankheit leide.

Falls Stiebars Fürst (Konrad II. von Thüngen) bereits (in Würzburg?) angekommen sei, habe Stiebar vermutlich viel zu tun. Aber Stiebar solle dies nicht als Entschuldigung hernehmen, um Camerarius weniger häufig und ausführlich zu schreiben.

(Manuel Huth)