Camerarius an Stadtrat (Nürnberg), 08.1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Stadtrat (Nürnberg), 08.1538August 1538 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1512
Zitation Camerarius an Stadtrat (Nürnberg), 08.1538, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1512
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Ptolemaios, Almagest, 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Teil B, Bl. A2r-A4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Stadtrat (Nürnberg)
Datum 1538-08
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Simon Grynäus vermerkt in einem Brief an Camerarius vom 1. August 1538 (Scheible 1989, S. 149), dass dessen praefatio so, wie er es wünschte, gedruckt werde und dass die "Almagest"-Ausgabe mit dem Theon-Kommentar zur kommenden Messe erscheine (Frankfurter Herbstmesse: 15. August - 8. September). Oswald Myconius erwähnt die Ausgabe lobend in einem Brief vom 22. August 1538 (Scheible 1989, S. 151 f.). Der griechische Kolophon der Ausgabe gibt jedoch den 1. Maimakterion als Druckdatum. Nach Paul Eber, Calendarium historicum, Basel 1550, S. 35 sei dieser in etwa deckungsgleich mit dem September (eigentlich: November/Dezember).
Unscharfes Datum Beginn 1538/08/01
Unscharfes Datum Ende 1538/08/22
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Cum omnium mortalium animi imprimis gloriae atque laudis sensu tangantur
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Grynäus, Theonis Commentarius in Almagestum Ptolemaei (griech.), 1538
Kurzbeschreibung Camerarius reflektiert über die adäquaten Ziele des menschlichen Lebens und die gloria de virtute, für die eine lebendige cultura literarum & eloquentiae unabdingbar sei, und verbindet dies mit einem Elogium auf den Nürnberger Rat und die Stadt. Er, der selbst einige Jahre in Nürnberg wirkte und das Wohlwollen des Rates erfahren durfte, widme diesem das vorliegende Ausnahmewerk, da er die vom Rat zur Verfügung gestellte Druckvorlage (die Theonhandschrift aus dem Regiomontan-Nachlass) nicht einfach zurückschicken, sondern an exponierter Stelle auf den Druck als intellektuelles Geschenk des Rates verweisen wollte, um ihm überregionalen Ruhm zu sichern.
Anlass
Register Widmungsbrief; Nachlass (Regiomontan); Werkgenese; Bibliotheken (zeitgenössisch)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 1512
Zitation Camerarius an Stadtrat (Nürnberg), 08.1538, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1512
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Ptolemaios, Almagest, 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Teil B, Bl. A2r-A4r
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Stadtrat (Nürnberg)
Datum 1538-08
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Simon Grynäus vermerkt in einem Brief an Camerarius vom 1. August 1538 (Scheible 1989, S. 149), dass dessen praefatio so, wie er es wünschte, gedruckt werde und dass die "Almagest"-Ausgabe mit dem Theon-Kommentar zur kommenden Messe erscheine (Frankfurter Herbstmesse: 15. August - 8. September). Oswald Myconius erwähnt die Ausgabe lobend in einem Brief vom 22. August 1538 (Scheible 1989, S. 151 f.). Der griechische Kolophon der Ausgabe gibt jedoch den 1. Maimakterion als Druckdatum. Nach Paul Eber, Calendarium historicum, Basel 1550, S. 35 sei dieser in etwa deckungsgleich mit dem September (eigentlich: November/Dezember).
Unscharfes Datum Beginn 1538/08/01
Unscharfes Datum Ende 1538/08/22
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Cum omnium mortalium animi imprimis gloriae atque laudis sensu tangantur
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Grynäus, Theonis Commentarius in Almagestum Ptolemaei (griech.), 1538
Kurzbeschreibung Camerarius reflektiert über die adäquaten Ziele des menschlichen Lebens und die gloria de virtute, für die eine lebendige cultura literarum & eloquentiae unabdingbar sei, und verbindet dies mit einem Elogium auf den Nürnberger Rat und die Stadt. Er, der selbst einige Jahre in Nürnberg wirkte und das Wohlwollen des Rates erfahren durfte, widme diesem das vorliegende Ausnahmewerk, da er die vom Rat zur Verfügung gestellte Druckvorlage (die Theonhandschrift aus dem Regiomontan-Nachlass) nicht einfach zurückschicken, sondern an exponierter Stelle auf den Druck als intellektuelles Geschenk des Rates verweisen wollte, um ihm überregionalen Ruhm zu sichern.
Register Widmungsbrief; Nachlass (Regiomontan); Werkgenese; Bibliotheken (zeitgenössisch)
Datumsstempel 17.12.2019


Regest

Camerarius reflektiert über die adäquaten Ziele des menschlichen Lebens und die gloria de virtute, für die eine lebendige cultura literarum & eloquentiae (A3r) unabdingbar sei, und verbindet dies mit einem Elogium auf den Nürnberger Rat und die Stadt. Er, der selbst einige Jahre in Nürnberg wirkte und das Wohlwollen des Rates erfahren durfte, widme diesem das vorliegende Ausnahmewerk, da er die vom Rat zur Verfügung gestellte Druckvorlage (die Theonhandschrift aus dem Regiomontan-Nachlass) nicht einfach zurückschicken, sondern an exponierter Stelle auf den Druck als intellektuelles Geschenk des Rates verweisen wollte, um ihm überregionalen Ruhm zu sichern.

(Marion Gindhart)