Camerarius an Seiler, 22.07.15XX

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Roting und Seiler, 06.03.15256 März 1525 JL
 Briefdatum
Camerarius an Seiler, 22.07.15XX22 Juli 1526 JL
 Briefdatum
Camerarius an Seiler, 15291529 JL
Camerarius an Seiler, 15.03.152915 März 1529 JL
Werksigle OCEp 0134
Zitation Camerarius an Seiler, 22.07.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0134
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. V7v-V8v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Seiler
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 22.07.(o.J.) (XI.CL.VIL.)
Unscharfes Datum Beginn 1526-07-22
Unscharfes Datum Ende 1532-07-22
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Iam sol octipedis peragrato sidere Cancri
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht; Einladung; Sodalität (Nürnberg)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen VG, 12.10.22: Zur Datierung:
  • In Nürnberg war C. ab 1526.
  • Seiler starb nach März 1529 (vgl. OCEp 0133), aber noch vor Hessus' Weggang von Nürnberg (1533).
  • laut Krause aus dem Jahr 1529; noch zu überprüfen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 11.04.2023
Werksigle OCEp 0134
Zitation Camerarius an Seiler, 22.07.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0134
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. V7v-V8v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Seiler
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 22.07.(o.J.) (XI.CL.VIL.)
Unscharfes Datum Beginn 1526-07-22
Unscharfes Datum Ende 1532-07-22
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Iam sol octipedis peragrato sidere Cancri
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefgedicht; Einladung; Sodalität (Nürnberg)
Datumsstempel 11.04.2023


Briefgedicht in 74 Hexametern. Zielort erschlossen.

Regest

Nach einer Einleitung über den Stand der Gestirne (V. 1-8) spricht C. Seiler direkt an, dessen Klugheit ihm gut bekannt sei (V. 11-14). Es folgen Ausführungen zu griechischer Mythologie und Philosophie, vor allem Epikur. Genau in der Mitte des Gedichts (V. 37-38) wird dementsprechend die Aufforderung ausgesprochen: Es, bibe, sectator Venerem, nam cetera bustum includit. Dies wird aber eingeschränkt (Miser est qui sic rem sentit habere.), denn S. liebe eher die moderata et sana voluptas (V. 39). Erst spät (V. 45-46) kommt C. auf den Grund seines Briefes zu sprechen: ein Gastmahl zur Erholung, bei dem auch die Ehefrauen eingeladen sind (V. 47-50 und 55). Die weiteren Teilnehmer werden genannt: Eoban (Hessus) (V. 51-52), der Rechtsgelehrte Johann Mylius (V. 53), Mica (Roting) (V. 54), Hopellus (V. 56). Auch Seiler möge dazu kommen (V. 58). Der Ort sind die Gärten an der Pegnitz, nahe den Stadtmauern (V. 60-61). Auch den Ehemann (Gottfried Müntzer) seiner verstorbenen Schwester ((Barbara Camerarius) wolle C. einladen (V. 64-65). Hoffentlich sei C. nicht gezwungen, das Fehlen Seilers und dessen Ehefrau festzustellen (V. 65-67)! Seiler solle noch am selben Tag frühestmöglich zu C. kommen, damit sie Tag und Zeit festlegen könnten (V. 71-73).

(Vinzenz Gottlieb)

Zur Datierung

Der Brief ist frühestens 1526 entstanden, als C. mit Hessus und Roting nach Nürnberg kam. Da Hessus 1533 nach Erfurt zurückging, ist die Entstehung spätestens 1532 möglich. Krause datiert den Brief auf 1529.

Literatur