Camerarius an Roting, 01.02.1539
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1499 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Roting, 01.02.1539, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1499 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Appendix Fabularum Aesopicarum (Druck), 1539 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a2r-a4v |
Zweitdruck in | Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. h4r-h6v |
Sonstige Editionen | Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1544, Bl. l6r-l8v; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1564, Bl. l3v-l6r; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1570, Bl. l3v-l6r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Michael Roting |
Datum | 01.02.1539 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief datiert V. Non. Februa. (unkorrekte Datumsangabe: der fünfte Tag vor den Nonen des Februar ist der 1. Februar und damit Kal. Feb.). |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Meas fabellas placere tibi valde laetor |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Appendix Fabularum Aesopicarum (Druck), 1539 |
Kurzbeschreibung | Camerarius freue sich, dass Roting und andere Gelehrte seine Fabelsammlung (von 1538) wohlwollend aufgenommen hätten. Mehrere Unterbrechungen hätten zu Fehlern in der Ausgabe geführt, weswegen er der "Appendix" ein Errata-Verzeichnis beigegeben habe. Die ergänzende Sammlung habe er aus antiken und nachantiken Quellen kompiliert, teilweise stammten die fabulae auch von ihm. Er reflektiert über die Person bzw. das Konstrukt 'Aesop', das Anliegen der Fabeln sowie über die von ihm verfassten Epimythien und nennt konkrete Unterrichtssequenzen. Er bittet Roting um die Weitergabe an den Nachwuchs, der später auch das Freundschaftsverhältnis der Väter weitertragen solle. |
Anlass | |
Register | Widmungsbrief; Fabel; Edition; Pädagogik; Elementarunterricht; Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1499 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Roting, 01.02.1539, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1499 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Appendix Fabularum Aesopicarum (Druck), 1539 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a2r-a4v |
Zweitdruck in | Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. h4r-h6v |
Sonstige Editionen | Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1544, Bl. l6r-l8v; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1564, Bl. l3v-l6r; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1570, Bl. l3v-l6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Michael Roting |
Datum | 01.02.1539 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief datiert V. Non. Februa. (unkorrekte Datumsangabe: der fünfte Tag vor den Nonen des Februar ist der 1. Februar und damit Kal. Feb.). |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Meas fabellas placere tibi valde laetor |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Appendix Fabularum Aesopicarum (Druck), 1539 |
Kurzbeschreibung | Camerarius freue sich, dass Roting und andere Gelehrte seine Fabelsammlung (von 1538) wohlwollend aufgenommen hätten. Mehrere Unterbrechungen hätten zu Fehlern in der Ausgabe geführt, weswegen er der "Appendix" ein Errata-Verzeichnis beigegeben habe. Die ergänzende Sammlung habe er aus antiken und nachantiken Quellen kompiliert, teilweise stammten die fabulae auch von ihm. Er reflektiert über die Person bzw. das Konstrukt 'Aesop', das Anliegen der Fabeln sowie über die von ihm verfassten Epimythien und nennt konkrete Unterrichtssequenzen. Er bittet Roting um die Weitergabe an den Nachwuchs, der später auch das Freundschaftsverhältnis der Väter weitertragen solle. |
Register | Widmungsbrief; Fabel; Edition; Pädagogik; Elementarunterricht; Werkgenese |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Regest
Camerarius freue sich, dass Roting und andere Gelehrte seine Fabelsammlung (von 1538) so wohlwollend aufgenommen haben, und rekurriert auf einen entsprechenden Brief Rotings (dort Lob für Camerarius' Intention der Ausgabe, die auf die commoditates studiorum pueritiae ausgerichtet sei, a2r). Camerarius berichtet von Verzögerungen bei der Erstellung und Überarbeitung der Ausgabe, die auch für Fehler sorgten. Er habe nun keine berichtigte neue Ausgabe besorgt, sondern ein Errata-Verzeichnis erstellt (im Druck: g2r-g3v), das von einer weiteren turbula fabularum Aesopicarum (a2v) begleitet werde. Diese habe er teilweise aus sermones anderer kompiliert, teilweise aus der antiken Literatur, teilweise habe er sie aber auch selbst verfasst (partim etiam expressas cogitatione nostra, ebd.). Es folgen kurze Ausführungen zu Aesop bzw. dem Konstrukt 'Aesop' und dem Anliegen der Fabeln (nämlich: communis instructio vel etiam castigatio, a3r).
Camerarius habe den fabulae passende Epimythien beigegeben und den Schülern beigebracht, diese zu variieren und neue Interpretationen zu suchen und zu einer vorgegebenen Sentenz eine eigene Fabel zu schreiben (ebd.), denn: Quae exercitia sunt principiis studiorum convenientissima (ebd.). Er widme die Appendix Roting zur Weitergabe an den hoffnungsvollen Nürnberger Nachwuchs (an Michael Roting jun., an Mylius' Sohn Iustinus und an Christoph Laurea, a4r), die ihn ebenso schätzen sollen, wie die Kinder des Camerarius dies mit Roting tun, so dass die Verhältnisse der Väter auf die Kinder übergehen.
(Marion Gindhart)
Anmerkung zum Entstehungs- und Zielort
Entstehungs- und Zielort sind nicht genannt, es dürfte sich aber um Tübingen bzw. Nürnberg handeln.