Camerarius an Reusner, 07.10.1571

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Reusner, 07.10.15717 Oktober 1571 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1497
Zitation Camerarius an Reusner, 07.10.1571, bearbeitet von Marion Gindhart und Alexander Hubert (10.04.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1497
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Reusner, Emblemata, 1581
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 347f.
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Nikolaus Reusner
Datum 1571/10/07
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Brief ist datiert: Lipsiae. Non(is) Octobr(is) M.D.LXXI.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Lauingen (Donau)
Gedicht? nein
Incipit Quod serius respondeo literis tuis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Camerarius entschuldigt sich für seine verspätete und nur kurze Antwort auf Reusners Brief und verweist auf seinen schlechten Gesundheitszustand. Um die Drucklegung von Reusners "Caesares" kümmere er sich nach wie vor, doch empfehle er einen Transfer nach Basel. Den Teil über die römischen Herrscher habe er kursorisch gelesen und dieser habe ihm ausgezeichnet gefallen. Für die "Carmina sacra" danke er ihm.
Anlass
Register Biographisches (Krankheit); Drucklegung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Zielort erschlossen. Reusner war zur Abfassungszeit Lehrer in Lauingen.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Datumsstempel 10.04.2021
Werksigle OCEp 1497
Zitation Camerarius an Reusner, 07.10.1571, bearbeitet von Marion Gindhart und Alexander Hubert (10.04.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1497
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Reusner, Emblemata, 1581
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 347f.
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Nikolaus Reusner
Datum 1571/10/07
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Brief ist datiert: Lipsiae. Non(is) Octobr(is) M.D.LXXI.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Lauingen (Donau)
Gedicht? nein
Incipit Quod serius respondeo literis tuis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Camerarius entschuldigt sich für seine verspätete und nur kurze Antwort auf Reusners Brief und verweist auf seinen schlechten Gesundheitszustand. Um die Drucklegung von Reusners "Caesares" kümmere er sich nach wie vor, doch empfehle er einen Transfer nach Basel. Den Teil über die römischen Herrscher habe er kursorisch gelesen und dieser habe ihm ausgezeichnet gefallen. Für die "Carmina sacra" danke er ihm.
Register Biographisches (Krankheit); Drucklegung
Datumsstempel 10.04.2021


Regest

Camerarius antworte allzu spät auf Reusners Brief, denn er sei krank gewesen und es habe sich keine Beförderungsmöglichkeit für ein Schreiben ergeben. Diese habe er nun und er wolle sie nutzen, auch wenn er aufgrund seiner schlechten Verfassung nicht so ausführlich schreiben könne, wie er wollte. Nach dem letzten Anfall sei seine Konstitution immer noch recht schwach. Um die Publikation von Reusners "Caesares" kümmere er sich gemeinsam mit Michael Wirth, doch seien die Drucker etwas 'heikel' bei der Annahme dieser Art von Schriften. Er schlage deshalb vor, sie nach Basel zu schicken, wo sich leichter Drucker finden ließen, welche die Ausgabe vorbereiten könnten, wenn auch seine eigenen "Ethica" (348) dort seit zwei Jahren auf den Druck warteten und von ihm vor Jahren dorthin gesendete "Historica" (ebd.) verloren gegangen seien. Er werde sich, wie gesagt, um die "Caesares" kümmern, da es ihm selbst sehr am Herzen liege, dass das Werk bald erscheine. Den Teil über die römischen Herrscher habe er schon als Ganzes überflogen und dieser habe ihm sehr gut gefallen. Für die "Carmina sacra" danke er Reusner. Wegen der Verdächtigungen, die Reusner angedeutet habe, solle er sich keine Sorgen machen und seiner Freundschaft versichert sein.

(Marion Gindhart, Alexander Hubert)

Sonstiges

Zu Nikolaus Reusners Bemühungen, mit Hilfe des Camerarius die "Caesares" zur Publikation zu bringen, siehe auch Reusners Brief an Johannes Crato vom 13.6.1573 (früher Breslau, StB, R 249, Nr. 145; Auszüge erhalten in Wrocław, UB, Akc 1949/611, Bl. 94v-95r; Regest: https://www.aerztebriefe.de/id/00020184.