Camerarius an Oporinus, 13.01.1538
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1493 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Oporinus, 13.01.1538, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1493 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Commentarii in Ciceronis Tusculanam primam, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 271-277 |
Zweitdruck in | Camerarius, Commentarii explicationum in Ciceronis Tusculanas quaestiones, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 271-277 |
Sonstige Editionen | Camerarius, In Ciceronis Tusculanas quaestiones commentarii, 1548, S. 271-277 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Oporinus |
Datum | 1538/01/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert Tubingae, Id. Ianuarii. 1538. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Basel |
Gedicht? | nein |
Incipit | Scribis te cognovisse rationem de imitatione nostram |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Commentarii in Ciceronis Tusculanam primam (Werk), 1538 |
Kurzbeschreibung | Camerarius rekurriert auf einen Brief Oporins, in dem dieser schreibt, dass er die Position des Camerarius zur imitatio befürworte, manche anderen Gelehrten hingegen nicht, und dass womöglich auch ein Brief des Apollonios von Tyana an den Sophisten Skopelianos dagegen ins Feld geführt werden könnte. Oporin bittet Camerarius um eine Einschätzung, und dieser bezieht Stellung. |
Anlass | |
Register | Rhetorik; Stilkritik; Ciceronianismus; Imitatio; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Tabelle "vorhergehende/folgende Briefe" funktioniert auf dieser Seite nicht; US 7.7.2019 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1493 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Oporinus, 13.01.1538, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1493 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Commentarii in Ciceronis Tusculanam primam, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 271-277 |
Zweitdruck in | Camerarius, Commentarii explicationum in Ciceronis Tusculanas quaestiones, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 271-277 |
Sonstige Editionen | Camerarius, In Ciceronis Tusculanas quaestiones commentarii, 1548, S. 271-277 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Oporinus |
Datum | 1538/01/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert Tubingae, Id. Ianuarii. 1538. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Basel |
Gedicht? | nein |
Incipit | Scribis te cognovisse rationem de imitatione nostram |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Commentarii in Ciceronis Tusculanam primam (Werk), 1538 |
Kurzbeschreibung | Camerarius rekurriert auf einen Brief Oporins, in dem dieser schreibt, dass er die Position des Camerarius zur imitatio befürworte, manche anderen Gelehrten hingegen nicht, und dass womöglich auch ein Brief des Apollonios von Tyana an den Sophisten Skopelianos dagegen ins Feld geführt werden könnte. Oporin bittet Camerarius um eine Einschätzung, und dieser bezieht Stellung. |
Register | Rhetorik; Stilkritik; Ciceronianismus; Imitatio; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Regest
Camerarius rekurriert auf einen Brief Oporins, in dem dieser schreibt, dass er die Position des Camerarius zur imitatio befürworte, manche anderen Gelehrten hingegen nicht, und dass womöglich auch ein Brief des Apollonios von Tyana an den Sophisten Skopelianos (Nr. 19, ed. Jones 2006) dagegen ins Feld geführt werden könnte. Dessen Kernaussage ist, dass bei einer Hierarchisierung der Redearten diejenige den Primat besäße, die mit dem ingenium kongruierte, und ihr diejenige nachgeordnet sei, bei der man zur imitatio optimorum greifen müsse. Oporin bittet Camerarius um eine Einschätzung, und dieser bezieht Stellung (Fazit: sequatur maxime naturam ipse suam, & Minervae (…) obsecundet, 276).
(Marion Gindhart)