Camerarius an Neuenahr, 09.10.1571

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 15.07.157015 Juli 1570 JL
Camerarius an Neuenahr, 13.01.157013 Januar 1570 JL
Camerarius an Neuenahr, 13.01.156913 Januar 1569 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 09.10.15719 Oktober 1571 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 18.01.157218 Januar 1572 JL
Camerarius an Neuenahr, 05.03.15735 März 1573 JL
Camerarius an Neuenahr, 12.08.157312 August 1573 JL
Werksigle OCEp 0484
Zitation Camerarius an Neuenahr, 09.10.1571, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (10.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0484
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 028-029
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 1571/10/09
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras quas ad tuam Gen. Clem. sane ante multos menses dedi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Antinomistischer Streit; Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an MP: s. Worddatei "OCEp 0484"
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 10.03.2022
Werksigle OCEp 0484
Zitation Camerarius an Neuenahr, 09.10.1571, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (10.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0484
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 028-029
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 1571/10/09
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras quas ad tuam Gen. Clem. sane ante multos menses dedi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Antinomistischer Streit; Werkgenese
Datumsstempel 10.03.2022


Regest

Camerarius wisse immer noch nicht, ob der Brief, den er bereits vor vielen Monaten an Neuenahr geschickt hatte, angekommen sei. In ihm habe C. über dies und das, aber auch über die von Neuenahr geschickten Versproben (der Psalmübersetzungen) geschrieben, die er für sehr gelungen erachte und daher auch einem größeren Kreis gezeigt habe.

Camerarius habe die Gelegenheit, Neuenahr diesen Brief zu schreiben, nicht ungenutzt verstreichen lassen können und hoffe, dass sich Neuenahr darüber freue. Außer den üblichen lästigen wenig fruchtbaren Klagen über den aktuellen Lauf der Dinge habe C. nichts Wichtiges zu schreiben. Überall keimten Streitereien zwischen den Gelehrten (antinomistischer Streit?), die beigelegt werden müssten, was hoffentlich gelinge. Den Grund für diesen Wunsch gebe die Behauptung Gregors von Nazianz, dass er noch keine Versammlung gesehen habe, die einen guten Ausgang genommen hätte (Epist. 130, 1, 2-3). Man müsse Gottes Gnade erflehen.

Lebewohl.

(Michael Pöschmann)