Camerarius an Mylius, 1531
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1487 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Mylius, 1531, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.03.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1487 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Dion von Prusa, Περὶ ἀπιστίας, 1531 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B1r-B2v |
Zweitdruck in | Lycius, Praecepta vitae honestae et laudatae, 1562 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. G5r-G6v |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Mylius |
Datum | 1531 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | 1531/01/01 |
Unscharfes Datum Ende | 1531/12/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ecce tibi libellum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Dionis dissertatio de non temere credendo, 1531 |
Kurzbeschreibung | Widmungsbrief, der als Vorwort zu Camerarius' Dionübersetzung fungiert. Er lässt erkennen, dass Camerarius die Übersetzung auf Mylius' Initiative hin erstellt hat. Camerarius sei Mylius diese Übersetzung ex stipulatu schuldig. Hiernach hat Camerarius auf Mylius' Verlangen hin diesem die Anfertigung gelobt. Camerarius reflektiert über seine Maximen des Übersetzens. Gegenüber dem Übersetzen zieht er grundsätzlich die eigene kreative Produktion vor. An Cicero hebt er dessen Eigenanteil bei den von ihm verfassten Übersetzungen heraus. |
Anlass | |
Register | Widmungsbrief; Übersetzungstheorie |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 14.03.2021 |
Werksigle | OCEp 1487 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Mylius, 1531, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.03.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1487 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Dion von Prusa, Περὶ ἀπιστίας, 1531 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B1r-B2v |
Zweitdruck in | Lycius, Praecepta vitae honestae et laudatae, 1562 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. G5r-G6v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Mylius |
Datum | 1531 |
Datum gesichert? | nein |
Unscharfes Datum Beginn | 1531/01/01 |
Unscharfes Datum Ende | 1531/12/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ecce tibi libellum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Dionis dissertatio de non temere credendo, 1531 |
Kurzbeschreibung | Widmungsbrief, der als Vorwort zu Camerarius' Dionübersetzung fungiert. Er lässt erkennen, dass Camerarius die Übersetzung auf Mylius' Initiative hin erstellt hat. Camerarius sei Mylius diese Übersetzung ex stipulatu schuldig. Hiernach hat Camerarius auf Mylius' Verlangen hin diesem die Anfertigung gelobt. Camerarius reflektiert über seine Maximen des Übersetzens. Gegenüber dem Übersetzen zieht er grundsätzlich die eigene kreative Produktion vor. An Cicero hebt er dessen Eigenanteil bei den von ihm verfassten Übersetzungen heraus. |
Register | Widmungsbrief; Übersetzungstheorie |
Datumsstempel | 14.03.2021 |
Regest
Widmungsbrief, der als Vorwort zu Camerarius' Dionübersetzung fungiert. Es lässt erkennen, dass Camerarius die Übersetzung auf Mylius' Initiative hin erstellt. Er sei sie ihm ex stipulatu schuldig. Hiernach hat Camerarius auf Mylius' Verlangen hin ihm die Anfertigung gelobt. Camerarius reflektiert über seine Maximen des Übersetzens. Gegenüber dem Übersetzen zieht er grundsätzlich die eigene kreative Produktion vor. An Cicero hebt er dessen Eigenanteil bei den von ihm verfassten Übersetzungen heraus.
(Jochen Schultheiß)