Camerarius an Mordeisen, 31.03.1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Mordeisen, 17./18.02.156517 Februar 1565 JL
Camerarius an Mordeisen, 11.12.156411 Dezember 1564 JL
Camerarius an Mordeisen, 04.01.15644 Januar 1564 JL
 Briefdatum
Camerarius an Mordeisen, 31.03.156831 März 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Mordeisen, 18.05.156818 Mai 1568 JL
Werksigle OCEp 0559
Zitation Camerarius an Mordeisen, 31.03.1568, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (15.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0559
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 126-127
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ulrich von Mordeisen
Datum 1568/03/31
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ultimo die M. Martii. 68
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Vir praestantissime, ad tuam dignitatem eo rarius scribo
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Zweiter Hugenottenkrieg (1567–1568); Biographisches (Krankheit)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen Letzter Satz: "Ioachimum nostrum saluto, quem incipere iam rhetoricari arbitramur." JCs Sohn oder Mordeisens? Beide hatten einen Joachim (HIWI)

Joachim Mordeisen wurde wohl erst 1563 geboren (Nachtrag: stimmt nicht; er wurde 1563 immatrikuliert) und scheint noch etwas zu jung zu sein. Andererseits ist Joachim Camerarius II. schon 33 Jahre alt, so dass die Erwähnung seltsam anmutet. (VG)

US 14.3.22: Bin mir auch nicht sicher, aber Cam. II. ist sicher nicht gemeint. Vielleicht ein Hinweis auf rhetorischen Schulunterricht des jüngeren Mordeisen? Ich würde ihn mal als Person anlegen.

VG 15.3.22: Joachim Mordeisen muss älter sein als gedacht (siehe Anmerkungen) und wird hier gemeint sein.

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:VG; Benutzer:US
Datumsstempel 15.03.2022
Werksigle OCEp 0559
Zitation Camerarius an Mordeisen, 31.03.1568, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (15.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0559
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 126-127
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ulrich von Mordeisen
Datum 1568/03/31
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ultimo die M. Martii. 68
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Vir praestantissime, ad tuam dignitatem eo rarius scribo
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Zweiter Hugenottenkrieg (1567–1568); Biographisches (Krankheit)
Datumsstempel 15.03.2022


Regest

Camerarius schreibe selten an Mordeisen, da es wenig Schreibenswertes gebe. Die verbreiteten Gerüchte vom Krieg berichteten ihm wohl andere zuverlässiger, als Camerarius das könnte, ebenso auch von anderen Geschehnissen. Darunter sei die schwere Krankheit Franz Krams. Sie hätten gehofft, das Frühlingswetter werde Abhilfe schaffen, jedoch sei eher das Gegenteil eingetreten.
Camerarius selbst machten wie seit jeher die Nieren zu schaffen. Es sei, wie Theognis von Megara schreibe, jeden plage ein anderes Übel und niemand unter dieser Sonne sei wahrhaft glücklich. Man müsse also wohl ein anderes Leben suchen, doch davon mehr zu schreiben gehöre sich für Camerarius nicht.
Diese Tage sei sein Sohn Johannes aus Preußen bei Camerarius gewesen, der einen Auftrag von seinem Fürsten habe, um dessen Sache es in Speyer gehe. Sein anderer Sohn Ludwig sei ebenfalls bei ihm, nachdem er unter einigen Schwierigkeiten in Frankreich dem Krieg entkommen sei. Grüße an Joachim, der seit kurzem Rhetorik studiere.
Lebwohl.

(Alexander Hubert)

Anmerkung

Der gegrüßte Joachim ist möglicherweise Mordeisens älterer Sohn Joachim von Mordeisen, der seit 1563 in Leipzig studierte. Joachim Camerarius II. war bereits seit 1562 Doktor der Medizin und kommt damit nicht in Frage.
(Vinzenz Gottlieb)