Camerarius an Languet, 01.09.1566

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Languet an Camerarius, 25.08.156625 August 1566 JL
Languet an Camerarius, 13.07.156613 Juli 1566 JL
Languet an Camerarius, 21.02.156621 Februar 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Languet, 01.09.15661 September 1566 JL
 Briefdatum
Languet an Camerarius, 23.10.156623 Oktober 1566 JL
Languet an Camerarius, 13.11.156613 November 1566 JL
Languet an Camerarius, 29.01.156729 Januar 1567 JL
Werksigle OCEp 1128
Zitation Camerarius an Languet, 01.09.1566, bearbeitet von Manuel Huth (10.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1128
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 282-283
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1566/09/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Calend. VIIbr.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Paris
Gedicht? nein
Incipit Literae tuae sic satis mature ad nos pervenere
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Pest (Leipzig); Belagerung von Szigetvár (1566); Türkenkriege/Türkengefahr
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 10.10.2022
Werksigle OCEp 1128
Zitation Camerarius an Languet, 01.09.1566, bearbeitet von Manuel Huth (10.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1128
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 282-283
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1566/09/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Calend. VIIbr.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Paris
Gedicht? nein
Incipit Literae tuae sic satis mature ad nos pervenere
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Pest (Leipzig); Belagerung von Szigetvár (1566); Türkenkriege/Türkengefahr
Datumsstempel 10.10.2022


Zielort mutmaßlich

Regest

Languets Brief (Languet an Camerarius, 13.07.1566?) habe Camerarius rechtzeitig erreicht. Camerarius' Sohn Joachim habe ihn aus Nürnberg (nach Leipzig) weitergeleitet. Camerarius habe die (beigelegten) Briefe Languets (an Kurfürst August (Sachsen) und Georg Cracow) dann an ihre Adressaten weitergeleitet, wobei er sie wiederum seinen eigenen Briefen beigegeben habe.

Sein anderer Sohn, Ludwig, sei vermutlich schon nach Wunsch seines Bruders Joachim und vermutlich auch aus eigenem Willen mit Camerarius' Erlaubnis aus Paris ab- und nach Montpellier weitergereist. Languet möge Camerarius bitte ganz offen mitteilen, ob Ludwig irgendwelche offenen Schulden hinterlassen habe. Camerarius vertraue auf die Ehrlichkeit Languets. Er habe zwar seinem Sohn Joachim genaue Anweisungen gegeben, aber er sei sich bewusst, was bei solchen Dingen manchmal geschehe. Languet möge ihn bitte über alles informieren.

Über die Lage in den Niederlanden herrsche noch Schweigen. Kaiser Maximilian marschiere angeblich gegen die türkischen Truppen, wobei der Tyrann (Süleyman I.) Szigetvár belagere.

In Polen sei es vollkommen ruhig, und es solle ein langjähriger Waffenstillstand zwischen dem König von Polen und dem russischen Zaren geschlossen worden sein. Die schwedische Flotte solle einige Handelsschiffe aufgebracht und den Lübeckern eine Niederlage bereitet haben, während der dänische König seinem Cousin (Erik XIV.) zu Lande Verluste und Niederlagen beibringe.

In der Gegend (um Leipzig) und der Stadt selbst grassiere eine Seuche. Andernorts solle eine hitzige Schrift (unklar) herausgegeben worden sein. Vermutlich werde sie eine hitzige Antwort provozieren. Welche (handfesten) Auseinandersetzungen gewöhnlich aus Wortgefechten hervorgingen, habe doch auch ihr Zeitalter bereits erlebt.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen