Camerarius an Karlowitz, nach 23.05.(?)1561

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 14.03.156014 März 1560 JL
Camerarius an Karlowitz, 01.03.15591 März 1559 JL
Camerarius an Karlowitz, 25.01.155925 Januar 1559 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, nach 23.05.(?)15611561 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561Februar 1561 JL
Camerarius an Karlowitz, 27.02.156127 Februar 1561 JL
Camerarius an Karlowitz, ca. 23.05.156123 Mai 1561 JL
Werksigle OCEp 0525
Zitation Camerarius an Karlowitz, nach 23.05.(?)1561, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0525
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 086
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1561
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Mitto reliqua. Quod si olim
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 23.03.2022
Werksigle OCEp 0525
Zitation Camerarius an Karlowitz, nach 23.05.(?)1561, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0525
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 086
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1561
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Mitto reliqua. Quod si olim
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 23.03.2022


Entstehungsort ermittelt

Regest (von Torsten Woitkowitz)

(1) C. sendet das Übrige (vgl. OCEp 0440). Hätten sich früher die maßgeblichen Leuten darum gekümmert, gäbe es heute weniger Plagen (vgl. OCEp 0826). Aber das ist der unvermeidliche Schicksalsverlauf.

(2) C. gibt Auskünfte über Alanus (ab Insulis), der zur Zeit des Juristen Accursius, ungefähr 1303, als der berüchtigte Bonifatius Papst in Rom war, gelebt haben soll.

(Torsten Woitkowitz)