Camerarius an Karlowitz, 31.08.1568
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0536 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 31.08.1568, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (06.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0536 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 096-097 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1568/08/31 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | die ult. M. Sextil. 68. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Prag |
Zielort | Rothenhaus |
Gedicht? | nein |
Incipit | Venimus huc hodie paulo post meridiem. |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise); Biographisches (Wienreise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 6.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0536 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 31.08.1568, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (06.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0536 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 096-097 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1568/08/31 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | die ult. M. Sextil. 68. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Prag |
Zielort | Rothenhaus |
Gedicht? | nein |
Incipit | Venimus huc hodie paulo post meridiem. |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise); Biographisches (Wienreise) |
Datumsstempel | 6.04.2022 |
Zielort ermittelt.
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) Sie (C. und sein Sohn Ludwig) sind kurz nach Mittag (in Prag) eingetroffen. Herr Florian konnte nicht angetroffen werden, da er vorgestern in seine Burg (Nelahozeves?) zurückgekehrt sein soll.
(2) Wegen der Verzögerung von K.’ Abreise durch viele Geschäfte wird er morgen eigenmächtig mit K.’ Diener aufbrechen, da er wegen der gestrigen beschwerlichen Reise und seiner Schwächlichkeit für K. sowieso ein Hindernis wäre. K. wird sie sicher einholen. C. skizziert ihre Reiseroute, die zunächst nach Brod führen wird.
(3) Segenswunsch für K.
(Torsten Woitkowitz)
Anmerkung
Aus einem Brief von der Reise nach Wien sowie drei Briefen aus Wien, jeweils von Camerarius an seinen Schwiegersohn Caspar Jungermann I. nach Leipzig geschrieben (vgl. Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek, Thott 503, Nr. 15, sowie Nr. 3, 1, 18) geht hervor, dass Camerarius seinen Sohn Ludwig als Reisebegleiter hatte. Am 8. September sind sie in Wien eingetroffen (vgl. den oben genannten Brief Nr. 3). Karlowitz war spätestens am 2. September von einer im kaiserlichen Auftrag ausgeführten Gesandtschaft zu Herzog Johann Wilhelm von Sachsen nach Rothenhaus zurückgekehrt (vgl. Friedrich Albert von Langenn: Christoph von Carlowitz: eine Darstellung aus dem XVI. Jahrhundert. Leipzig 1854, S. 316f.).
(Torsten Woitkowitz)