Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 09.01.1563

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0474
Zitation Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 09.01.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (11.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0474
Besitzende Institution Schwerin, LHA
Signatur, Blatt/Seite 2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 1
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 017-018
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Lisch 1854, 46 f., Nr. 7
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
Datum 1563/01/09
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5.Id. Ianuarii; im Druck o.J.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum Joannes Casselius
Link zur Handschrift http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten; Erster Hugenottenkrieg (1562-1563)
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 11.05.2023
Werksigle OCEp 0474
Zitation Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 09.01.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (11.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0474
Besitzende Institution Schwerin, LHA
Signatur, Blatt/Seite 2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 1
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 017-018
Sonstige Editionen Lisch 1854, 46 f., Nr. 7
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
Datum 1563/01/09
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5.Id. Ianuarii; im Druck o.J.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum Joannes Casselius
Link zur Handschrift http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten; Erster Hugenottenkrieg (1562-1563)
Datumsstempel 11.05.2023


Regest

Johannes Caselius, mit dem sein Sohn Joachim Camerarius II. in Italien viel Zeit verbracht habe, habe auf seiner Rückkehr von dort bei Camerarius Halt gemacht und sie hätten überaus erfreuliche Gespräche über die humanistischen Studien in Italien und in Deutschland geführt. Als er dann zu Johann Albrecht weiterreiste, habe er die Gelegenheit gesehen, ihm diesen Brief mitzugeben. Freilich habe er es nur schwer ausgehalten, ihn weiterziehen zu lassen, und er sei sich sicher, dass er große Freude aus Caselius‘ Mäßigung, humanitas und Bildung gewinnen werde. Seine Garantie der intellektuellen Freiheit (liberalitatis beneficia) ihm und anderen gegenüber sei eine gute Investition gewesen.

Er habe ihm auch vor einigen Monaten schon einen Brief (OCEp 0472?) geschickt, über dessen Ankunft er sich nicht sicher sei. Über die Geschehnisse in Frankreich gebe es viele verschiedene Gerüchte, aber diejenigen, die er für am verlässlichsten gehalten habe, nämlich die auf Französisch an ihn geschickten, habe er an Johann Albrecht weitergeleitet.

Camerarius habe auch wieder einige neue Drucke herausgebracht, die Caselius für elegant befunden habe, also habe er sie diesem für Johann Albrecht mitgegeben. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)

Anmerkungen

"Geschehnisse in Frankreich": Das bezieht sich wahrscheinlich auf den 1. Hugenottenkrieg. Im Zusammenhang mit den Gerüchten ist auch OCEp 1291 zu beachten. Da dieser Brief aber lateinisch verfasst ist, darf er nicht mit dem französischsprachigen identifiziert werden.

Literatur