Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1561

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 01.05.15611 Mai 1561 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 07.03.15617 März 1561 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 09.01.15619 Januar 1561 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.15617 Mai 1561 JL
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 25.05.156125 Mai 1561 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 23.06.156123 Juni 1561 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 07.10.15617 Oktober 1561 JL
Werksigle OCEp 0825
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1561, bearbeitet von Manuel Huth (01.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0825
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 470
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 199
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1561/05/07
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Maii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Hodie accelerans litteras valde festinanter
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Buchbesitz); Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Gelegentlich mit Griech. Paragraph in Zäh, 193 vergleichen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:JS
Datumsstempel 1.03.2022
Werksigle OCEp 0825
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1561, bearbeitet von Manuel Huth (01.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0825
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 470
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 199
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1561/05/07
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Maii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Hodie accelerans litteras valde festinanter
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Buchbesitz); Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 1.03.2022


Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe heute einen (anderen) sehr hastig geschriebenen Brief einem jungen Mann übergeben, der Wolfs Hilfe bei der Suche nach Gefährten auf seinem Weg nach Italien in Anspruch nehmen wolle.

Nachdem Camerarius am selben Tag noch etwas Zeit gefunden habe, habe er einen weiteren, nämlich diesen Brief verfasst und einem anderen tüchtigen und gelehrten jungen Mann, der auf dem Weg nach Augsburg sei, übergeben - zusammen mit einem Brief des Arztes Johannes Crato.

Camerarius wolle und könne die Angelegenheit nicht völlig ignorieren, über die Wolf so besorgt schreibe. Aber Wolf könne in dieser Sache ruhig bleiben. Sollte es nötig sein, werde Camerarius alle Scham ablegen und sich selbst verteidigen. Aber es solle so geschehen, wie Gott es vorgesehen habe. Die Bücher, die er recht lange behalten hatte, habe er vor fast zwei Monaten zurückbringen lassen und er vertraue darauf, dass sie zurückgebracht wurden. Er habe ihnen einen Brief an (Johann Baptist) Haintzel und einen an Wolf hinzugefügt. Er wünschte, dieses Buch sei sorgfältiger abgeschrieben worden. Aber es sei das Schicksal dieser Zeit, dass ihre Studien durch verstümmelte und fehlerhafte alte Handschriften behindert würden.

Vermutlich habe Wolf bemerkt, dass die Chronologia des Camerarius weder besonders sorgfältig noch besonders nachlässig ediert wurde. Camerarius habe nur das schreiben wollen, was er für besonders berichtenswert hielt. Falls Wolf die Chronologia zufällig lesen sollte, solle er die Fehler korrigieren und seine Anmerkungen Camerarius mitteilen.

Lebewohl. Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels. Grüße an Cyprian (Leowitz), wenn er (in Augsburg) sei.

(Manuel Huth)