Camerarius an Grynäus, 15XX b

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Grynäus an Camerarius, Ende Januar/Anfang Februar 15411541 JL
Camerarius an Grynäus, 13.10.154013 Oktober 1540 JL
Camerarius an Grynäus, 15401540 JL
 Briefdatum
Camerarius an Grynäus, 15XX b1 August 1541 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0445
Zitation Camerarius an Grynäus, 15XX b, bearbeitet von Manuel Huth (14.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0445
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. S6v-S7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Simon Grynäus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: vor dem 01.08.1541 (Tod des Grynäus)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1541-08-01
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Fratris tui filius nuper hac transiens salutavit nos verbis tuis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Brieftheorie
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 14.02.2022
Werksigle OCEp 0445
Zitation Camerarius an Grynäus, 15XX b, bearbeitet von Manuel Huth (14.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0445
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. S6v-S7r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Simon Grynäus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: vor dem 01.08.1541 (Tod des Grynäus)
Unscharfes Datum Ende 1541-08-01
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Fratris tui filius nuper hac transiens salutavit nos verbis tuis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Brieftheorie
Datumsstempel 14.02.2022


Entstehungsort mutmaßlich.

Regest

Der Sohn (Thomas) des Bruders (unbekannt) von Grynäus sei neulich (an Tübingen?) vorbeigereist und habe Grüße ausgerichtet. Es folgt ein wortreicher und scherzhafter Vorwurf ob der Tatsache, dass Grynäus dem Verwandten keinen Brief an Camerarius mitgegeben hatte. Anschließend erklärt Camerarius, dass er nichts Besonderes zu schreiben hätte und eine epistola iocosa unangemessen wäre. Also habe er sich für das genus medium entschieden, das gleichsam vertraute Gespräche alltäglicher Art umfasse.

Er wisse, dass Grynäus über den Tod seiner Mutter (unbekannt) trauere. Grynäus könne Trost in der Philosophie finden oder darin, dass dies der Lauf der Dinge sei. Lebewohl.

(Manuel Huth)