Camerarius an Fabricius, 23.11.1561
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0866 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 23.11.1561, bearbeitet von Manuel Huth (12.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0866 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 513-514 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1561-11-23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. Xbris |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reddidit mihi nuper unus ex discipulis vestris |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Finanzielles) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | An US/MP: Bis "in Anspruch genommen" (suntque usi illi mea opera) mir nicht ganz klar
US:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 12.01.2022 |
Werksigle | OCEp 0866 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 23.11.1561, bearbeitet von Manuel Huth (12.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0866 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 513-514 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1561-11-23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. Xbris |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reddidit mihi nuper unus ex discipulis vestris |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie); Biographisches (Finanzielles) |
Datumsstempel | 12.01.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Einer der Schüler des Fabricius (Unbekannt) habe Camerarius neulich den Brief des Fabricius übergeben. Er freue sich, dass es Fabricius und den Seinen gut gehe.
Da ihm zu einem ungünstigen Zeitpunkt aufgetragen worden sei, (nach Meißen zu Fabricius) zu reisen, könne er die Reise nicht allzu schnell angehen. Wie nämlich nach Sophokles der Fürstenstand (principatus) neben vielen anderen Gründen deswegen glücklich sei, weil er tun und sagen könne, was er wolle, dürfte die Stellung des Camerarius denjenigen beträchtlich beklagenswerter scheinen, die eine solche Freiheit nicht hätten. Tatsächlich sei die Stellung aber nicht unglücklicher. Camerarius habe seinen Freunden den Brief des Fabricius gezeigt, die beschlossen hätten, gemeinsam an Fabricius und die Seinen zu schreiben. Dafür hätten sie die Unterstützung des Camerarius in Anspruch genommen (s. Anm.). Aufgrund seiner vielen Verpflichtungen und Sorgen habe Camerarius nicht vorher antworten können. Er sehe sich mit solchen Schwierigkeiten konfrontiert, dass Tapferkeit und Entschlossenheit nötig seien. Denn niemals zuvor sei sein Besitz in der Heimat (Bamberg) so stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Camerarius' Sohn Philipp befinde sich zurzeit hier (in Leipzig), da Camerarius ihn aus Straßburg zurückgerufen hatte. Auch wenn er alles gelassen ertrage, so sei es ihm doch lästig, seine Studien für solche ihm widerstrebende Angelegenheiten unterbrechen zu müssen. Aber er vertraue auf Gott. Was seine Freunde (in den beigelegten Briefen) an Fabricius und die Seinen schrieben, hätten sie aus Wohlwollen, aufgrund sorgfältiger Betrachtungen und frommer Besorgnis verfasst, davon solle Fabricius überzeugt sein. Und zweifelsohne werde er es auch so auffassen.
Camerarius werde den Schüler des Fabricius (sc. den Überbringer des letzten Briefes) nach Kräften unterstützen.
Lebewohl. Grüße an die Kollegen und den Verwalter (Johann Faust der Fürstenschule in Meißen). Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "die Unterstützung des Camerarius in Anspruch genommen": Gemeint ist wohl, dass sie ihre Briefe gemeinsam mit Camerarius verschickten.