Camerarius an Crato, 11.05.1566

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 20.04.156620 April 1566 JL
Camerarius an Crato, 13.08.156513 August 1565 JL
Camerarius an Crato, 29.06.156529 Juni 1565 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 11.05.156611 Mai 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 12.06.156612 Juni 1566 JL
Camerarius an Crato, 29.09.156629 September 1566 JL
Camerarius an Crato, 17.10.156617 Oktober 1566 JL
Werksigle OCEp 1181
Zitation Camerarius an Crato, 11.05.1566, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Anne Kram und Alexander Hubert (31.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1181
Besitzende Institution Wroclaw, UB
Signatur, Blatt/Seite R 246, Nr. 38, Bl. 41
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 370-371
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1566/05/11
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum im Druck: 11.11.1566; im Original: 11.05. o.J.; in der Abschrift: XI May 1566
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Imo ita volo, et idem te velle laetor
Link zur Handschrift http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/docmetadata?id=55576
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Krankheit); Biographisches (Reise); Werkgenese; Reichstag 1566 (Augsburg)
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:AK; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Datumsstempel 31.05.2023
Werksigle OCEp 1181
Zitation Camerarius an Crato, 11.05.1566, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Anne Kram und Alexander Hubert (31.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1181
Besitzende Institution Wroclaw, UB
Signatur, Blatt/Seite R 246, Nr. 38, Bl. 41
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 370-371
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1566/05/11
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum im Druck: 11.11.1566; im Original: 11.05. o.J.; in der Abschrift: XI May 1566
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Imo ita volo, et idem te velle laetor
Link zur Handschrift http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/docmetadata?id=55576
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Krankheit); Biographisches (Reise); Werkgenese; Reichstag 1566 (Augsburg)
Datumsstempel 31.05.2023


Entstehungsort nur im handschriftlichen Original. Abschrift: Paris, BSG, Ms 1456, Bl. 460v-461r (https://archive.org/stream/MS1456). Zielort mutmaßlich (Crato befand sich von ca. Mitte Januar bis ca. Anfang Juni 1566 auf dem Reichstag in Augsburg).

Regest

Camerarius und Crato verbinde der Wunsch, dass die Familie des Camerarius auch die Cratos sei. Sicherlich werden Camerarius’ Kinder sich Mühe geben, Cratos Wohltaten auch zu verdienen (s. Anm.). Entschuldigung dafür, dass Camerarius nicht zu Crato (nach Augsburg zum Reichstag) gereist sei. Beteuerung ihrer Freundschaft.

Klage über ein Nierenleiden, das durch Reisen verschlimmert wurde. Camerarius‘ Urin sei gestern nach seiner Rückkehr aus Würzburg blutig gewesen. Sein Arzt habe ihm deshalb ein harzreiches Medikament (θεραπεία ῥητινώδη) zubereitet. (s. Anm.)

Camerarius sei nicht viel weniger als 300.000 Schritte mit dem Pferd geritten, das Crato ihm vor einigen Jahren geschenkt hat (s. Anm.). Das Reisen habe ihm sehr gefallen. Viele beunruhigten die hiesigen Ereignisse (unklar). Er könne nur noch beten und tue dies auch. Auch Crato solle auf Gott vertrauen.

Crato, seine Frau (Maria) und sein Kind (Johann Baptist) sollten wohl leben.

Camerarius hoffe, dass sein Sohn Joachim innerhalb von 13 Tagen zu Crato (nach Augsburg) kommen werde. Camerarius selbst werde noch durch unerfreuliche Verpflichtungen hier (in Nürnberg) festgehalten.

Da Crato schon Camerarius’ (Übersetzung von) (Jesus) Sirach so sehr schätze und ihn schon so oft (zur Vollendung) aufgefordert habe, will er endlich Cratos Willen entsprechen und die Übersetzung vollenden, nachdem Gott ihn nach Hause zu seinen Studien zurückgeschickt habe.

Erneutes Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • „Cratos Wohltaten auch zu verdienen“: Die Aussage dürfte sich auf den bevorstehenden Besuch von Joachim Camerarius II. bei Crato in Augsburg beziehen.
  • "Sein Arzt habe ihm deshalb ein harzreiches Medikament (θεραπεία ῥητινώδη) zubereitet": Es handelt sich um Tabletten aus Bernsteinöl, vgl. Camerarius an Stojus, 1566.
  • "mit dem Pferd geritten, das Crato ihm vor einigen Jahren geschenkt hat": Vgl. Camerarius' Briefe vom 17.10.1559 und 22.10.1560.

Literatur und weiterführende Links