Camerarius an Crato, 11.02.1569

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 15.01.156915 Januar 1569 JL
Camerarius an Crato, 05.08.15685 August 1568 JL
Camerarius an Crato, mutmaßlich 15681568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 11.02.156911 Februar 1569 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 12.09.156912 September 1569 JL
Camerarius an Crato, 07.08.15707 August 1570 JL
Camerarius an Crato, 16.09.157016 September 1570 JL
Werksigle OCEp 1193
Zitation Camerarius an Crato, 11.02.1569, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (10.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1193
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 391-392
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1569/02/11
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wien
Gedicht? nein
Incipit Etsi nihil erat, quod magnopere iam scribendum ad te putaremus
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 10.06.2022
Werksigle OCEp 1193
Zitation Camerarius an Crato, 11.02.1569, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (10.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1193
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 391-392
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1569/02/11
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wien
Gedicht? nein
Incipit Etsi nihil erat, quod magnopere iam scribendum ad te putaremus
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 10.06.2022


Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe zwar nichts Besonderes zu schreiben, aber er wolle bei der Aufrechterhaltung ihrer Korrespondenz nicht weniger sorgfältig als Crato erscheinen. Und da er ohnehin schon seinem Sohn Joachim einen Brief geschickt habe, habe er diesen Brief beigelegt, damit er zu Crato weitergeleitet werde.

Über die Lage in Ungarn habe man hier (in Leipzig) schon, bevor Camerarius Cratos Brief erhalten habe, dasselbe geredet, was auch Crato berichte, aber die Berichte, die bei ihnen zirkulierten, seien wortreicher und hasserfüllter gewesen. Mit großem Kummer höre und sehe er, dass diejenigen mit Anklagen und Beschuldigungen zermürbt würden, von denen Camerarius noch eine gute Meinung habe, welche Verdächtigungen andere auch immer vorbringen mögen. Auch der unüberlegte Leichtsinn der politischen und militärischen Führer und der Mächtigen erschrecke ihn und umso mehr die Tatsache, dass sie nicht einmal vor der Autorität des Kaisers (Maximilian) Halt machten. Dies seien Zeichen für das Unglück ihres Zeitalters und für – wie er fürchte – noch größeres zukünftiges Unglück. Diesbezüglich könne er jedoch nur beten.

Neulich habe er über den Samier (unbekannt, s. Anm.) geschrieben und denke seitdem über eine Briefkorrespondenz mit ihm nach. Aber ihn halte davon nicht so sehr Ehrfurcht als vielmehr Argwohn ab, der in ihm trotz der Aussagen anderer hervorgerufen werde. Aber dies sei unwichtig. Beste Wünsche von Camerarius‘ Familie an Cratos Gattin (Maria) und Kinder. Lebewohl.

(Anne Kram / Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "über den Samier": Wen Camerarius meint, ist unklar, aber vermutlich verwendet er einen Decknamen für eine zeitgenössische Persönlichkeit und keine antike Persönlichkeit. Nicht gemeint, da bereits 1563 gewaltsam verstorben, ist offenbar der Fürst von Moldau, Jacobos Herakleides (despota Sami, auch: Despot Vodă), den Camerarius 1556 in Wittenberg getroffen hatte. Vgl. dazu https://en.wikipedia.org/wiki/Iacob_Heraclid, Abschnitt "Soldier and Missionary".

Literatur und weiteführende Links