Camerarius an Crato, 06.07.1562
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1166 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 06.07.1562, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (22.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1166 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 351-352 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1562/07/06 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Jahr eindeutig aus Tod Hommels ermittelt; im Druck fälschlich datiert: prid. Non. Iul. 63 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Has dedi populari meo, qui istic apud praecipuum mercatorem operas dat |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Trauerfall); Biographisches (Krankheit); Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | [[Notizen::S. 351 fehlt im Scan des Briefbandes 1595. Wie kam dieses Regest zustande? Wäre super, wenn man die fehlende Seite noch verlinken könnte, schon allein für uns! HIWI (Diskussion)]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK; Benutzer:US |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 22.05.2023 |
Werksigle | OCEp 1166 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 06.07.1562, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (22.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1166 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 351-352 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1562/07/06 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Jahr eindeutig aus Tod Hommels ermittelt; im Druck fälschlich datiert: prid. Non. Iul. 63 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Has dedi populari meo, qui istic apud praecipuum mercatorem operas dat |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Trauerfall); Biographisches (Krankheit); Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 22.05.2023 |
Regest
Camerarius habe diesen Brief einem Landsmann übergeben, der dort (in Breslau) bei einem bedeutenden Kaufmann arbeite. Cratos Brief habe er vor drei Tagen erhalten. Gestern habe er seinen Schwiegersohn Johann Hommel bestattet, der friedlich und fromm gestorben sei. Ein langes Siechtum und hektisches Fieber hätten seine Kräfte verzehrt und sein Leben ausgelöscht. Sie hätten einen herausragenden Meister seines Fachs verloren. Den Verlust für die Allgemeinheit bedaure er um der Universität willen nicht weniger als den persönlichen Verlust wegen seiner Tochter. Aber man solle Hommel ruhen lassen und auf sich selbst achten. Ihn plagten ein Nierenleiden, Verstopfung (στεγνώσεις) und Nierensteine. In seinem Alter sei das aber nicht verwunderlich.
Er hoffe, dass sein Sohn (Joachim) gesund (in Breslau) ankomme (s. Anm.). Dass dieser drei Jahre in Italien gewesen sei, halte er für ziemlich wichtig. Er habe ihm geschrieben, dass er mit dem üblichen Ehrentitel zurückkehren solle. Er bete daher, dass Gott dies gnädig mit Glück segnen werde.
Er freue sich, dass Crato Camerarius' Prophylaktikum oder Gegenmittel – nämlich klug zu schweigen - gutheiße. Wenn die Angelegenheit in Zukunft aber eine Stellungnahme erfordere, so müsse man sie natürlich abgeben. Manchmal sei Schweigen besser als Reden, manchmal Reden besser als Schweigen.
Camerarius sei gerade damit beschäftigt, einige Schriften zu verfassen, und er zweifle nicht daran, dass sie, wenn sie abgeschlossen seien, Crato gefallen würden. Es hinderten ihn aber Verpflichtungen, vielfältige Sorgen und nicht nur geistige Überlegungen, sondern auch körperliche Tätigkeiten.
Crato belebe seine alten Zweifel wieder, was den Begriff σύνοχος anbelange. Denn Camerarius wisse, welche Ausdrücke man als falsch und nichtgriechisch bezeichnet habe. Er glaube, dass Galen am Ende beschlossen habe, die sich eingebürgerte, falsche Bezeichnung zu verwenden. Dass man nämlich von συνεχὴς πυρετός (nicht-intermittierendem Fieber) und διαλείπων πυρετός (intermittierendem Fieber) spreche, widerspreche dem gewöhnlichen Sprachgebrauch des Griechischen nicht. Der Ausdruck σύνοχος πυρετός aber sei damals neu verwendet worden. Verwende man fremdartige oder verderbte Wortformen, so handele es sich, wie Crato wisse, um Barbarismen, präge man hingegen einen neuen Ausdruck, so spreche man von Solözismus. Galen habe sich also anscheinend nicht um diese Unterscheidung (zwischen συνεχής und σύνοχος) gekümmert. Dieser nenne die Betonung, welche auf die Körperkraft gelegt werde (ἔμφασιν ἐν τῇ βίᾳ), nichts anderes als eine klare und deutliche Darstellung (s. Anm.). Diese Deutung werde auch Crato, wie Camerarius glaube, gutheißen. Wie Crato es auch halte, er solle Camerarius weiter zugetan sein, sich mit all seinen Angehörigen guter Gesundheit erfreuen und glücklich leben.
Lebewohl.
(Anne Kram)
Anmerkungen
- "gesund (in Breslau) ankomme": Joachim Camerarius II. kündigte wenig später, am 18. Juli 1562, Crato in einem Schreiben aus Padua an, etwa Ende August die Rückreise nach Deutschland antreten zu wollen (Wroclaw, UB, R 246, Nr. 91 ex 93, Bl. 125; vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00009902). Tatsächlich verzögerte sich seine Rückkehr bis ins darauffolgende Jahr; vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00042037. Aus der Zeit bis Mai 1565 sind keine weiteren Briefe von ihm erhalten.
- "eine klare und deutliche Darstellung": Der Satz muß sich auf eine Detailfrage Cratos zum Galentext beziehen und ist ohne diese – Briefe Cratos von April bis Ende Juli 1562 fehlen in Erlangen, UB, Sgl. Trew – nicht eindeutig zu verstehen.