Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1561

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.156130 Mai 1561 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.156119 Januar 1561 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.156019 Januar 1561 JL
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.156127 Juli 1561 JL
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.12.15618 Dezember 1561 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 156218 Dezember 1561 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.12.156126 Dezember 1561 JL
Werksigle OCEp 0712
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0712
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 299-300
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1561/07/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 6. Cal. Sextil.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Bamberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quendam ex veteribus Philosophis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.03.2023
Werksigle OCEp 0712
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0712
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 299-300
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1561/07/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 6. Cal. Sextil.
Sprache Latein
Entstehungsort Bamberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quendam ex veteribus Philosophis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 9.03.2023


Regest

Man erzähle sich, ein antiker Philosoph habe gesehen, dass die Seinen durch das Tragen von Lasten belastet worden seien, und er habe angeordnet, diese abzuwerfen, um freier zu werden. Dasselbe sei C. in den Sinn gekommen, nämlich sich von lästigen Sorgen zu befreien, indem er alles hinwerfe. Dazu werde er aber mit Gottes Hilfe persönlich mehr sagen.

Den Brief habe er an seinen Verwandten Bohemus geschickt, damit der ihn an B. weiterleite. Dieser Bohemus habe C. einen Plan dargelegt, als er diesem (unklar) beim Aufbruch einen Begleiter nach Süden beigesellt hatte, einen ehrenhaften und gottesfürchtigen Mann (Unbekannt). B. werde ihn sicher mit Rat und Tat unterstützen, denn C. habe ihm geraten, sich an B. zu wenden und ihm seine Pläne darzulegen. Empfehlung dieses Briefboten. Lebewohl.

Geschrieben zu Bamberg, wo am selben Tag der Leichnam des zwei Tage zuvor verstorbenen Michael Zollner (s. Anm.) in ein nahegelegenes Dorf überführt werde.

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

  • Bohemus: ein Mitglied der Nürnberger Patrizierfamilie Behaim. C.‘ Bruder Hieronymus Camerarius war in dritter Ehe mit Margaretha Behaim verheiratet gewesen. Es wird sich hier um einen ihrer Verwandten handeln, z.B. ihren Bruder Michael Behaim oder den Vetter Paul Behaim I.
  • Michael Zollner: Wahrscheinlich Mitglied der Sippe der Zollner vom Brand, aus der die erste Ehefrau des Hieronymus Camerarius stammte. Mehrere Mitglieder der Sippe hießen Michael (vgl. Johann Gottfried Biedermann, Geschlechts-Register Der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts-Gebürg [...], Bamberg 1747, Tafel 288).