Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1565
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0735 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0735 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 318 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1565/01/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 7. Cal. Febr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Anteverterant tristissimum nuntium litterarum tuarum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 25.2.23: Wer kann summus amicus noster sein? So wird sonst Melanchthon genannt, aber das kann doch vom Datum her nicht sein. Vielleicht Hieronymus Herold? Aber der wird in den anderen Briefen meist als Medicus bezeichnet. www.aerztebriefe.de/id/00000250 bezieht sich auf ein solches Missgeschick, aber damit ist der jüngere Hieronymus Herold gemeint. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0735 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0735 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 318 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1565/01/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 7. Cal. Febr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Anteverterant tristissimum nuntium litterarum tuarum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort erschlossen
Regest
Schon vor B.s Brief seien traurige Gerüchte über den Fall des höchsten Freundes eingetroffen. Von Schmerz erfüllt habe C. sofort, wie B. ihm geraten habe, für die schnellstmögliche Reise seines Joachim Sorge getroffen. Er sei gleich am Tag nach Eingang des Briefes aufgebrochen, freilich erst am zehnten Tag nach Absendung. Ansonsten bleibe nur übrig, für das Leben des Freundes zu beten. Bezüglich seines Sohnes müsse C. nichts schreiben, da B. ihm bekanntlich sehr gewogen sei.
In der letzten Nacht sei etwas geschehen, dass C.‘ Haus in Aufregung versetzt habe, aber es scheine ertrag- und reparierbar zu sein. Alles weitere werde Joachim berichten. Grüße von der Familie, also von C., seiner Frau und den Kindern. Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)