Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1547

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.10.154615 Oktober 1546 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.09.154620 September 1546 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.09.15461 September 1546 JL
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.154726 Januar 1547 JL
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.02.154727 Februar 1547 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.03.15479 März 1547 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 02.04.15472 April 1547 JL
Werksigle OCEp 0631
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1547, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0631
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 227-229
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1547/01/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 7. Cal. Febr. 47.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Dessau
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Plane sunt ἐν δίνῃ
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Belagerung Leipzigs (1547); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Türkenkriege/Türkengefahr; Biographisches (Familie)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.03.2023
Werksigle OCEp 0631
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1547, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0631
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 227-229
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1547/01/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 7. Cal. Febr. 47.
Sprache Latein
Entstehungsort Dessau
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Plane sunt ἐν δίνῃ
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Belagerung Leipzigs (1547); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Türkenkriege/Türkengefahr; Biographisches (Familie)
Datumsstempel 9.03.2023


Zielort mutmaßlich

Regest

Alles sei, gemäß Theognis, im Chaos, sowohl privat als auch politisch. Auch C’s familiares seien daher zurückgehalten worden, und einer von ihnen hätte sich sogar verirrt. In der Zwischenzeit schreibe C. an B. Für den Staat habe er keine gute Hoffnung: unter Schmerzen sehe er das Verderben der Kirchen und die Auflösung der Schulen, und die Sorge um Familie und Freunde bedränge seinen Geist. Es bleibe nur das Gebet.

Man erzähle sich, Leipzig werde gerade belagert, und den Geschützdonner könne man noch im Abstand von 30 Meilen hören. Georg von Anhalt sage aber, dass die Stadt weder erobert noch verteidigt werde, da sie mehr Ruine als Stadt sei, und die Vororte seien von den eigenen Leuten in Brand gesteckt worden. Herzog Moritz (Sachsen) führe Truppen zum Entsatz heran. Heftige Kämpfe würden erwartet. Gleichzeitig gebe es Gerüchte über türkische Truppenbewegungen in Ungarn. Aber auch das müsse man Gott anempfehlen.

C. habe seine Familie nach Arnstadt geschickt, wo sie hoffentlich sicher sei. Er selbst sei noch bei Fürst Georg, mit dem er nach Zerbst gereist sei. Der Kurfürst der Mark (Joachim II. (Brandenburg)) bemühe sich um Friedensstiftung und sei schon den dritten Tag da. Es nütze bisher aber wenig, denn er werde aufgrund alter Bündnisverpflichtungen vom βασιλευς (Kaiser Karl?) zu den Waffen gerufen. C. widerstrebe es, die erste Linie zu verlassen. Klage über die Lage im Allgemeinen und die Situation der Wissenschaften im Speziellen (in griechischer Sprache). Wenn Gelegenheit sei, etwas nachzudenken, werde C. nichts ohne B.‘s Rat tun. Lebewohl.

(Vinzenz Gottlieb)

Literatur und weiterführende Links

  • Woitkowitz 2003, S. 180 (Auszug)
  • Herrmann 2013, S. 85-87 (zur militärischen Lage und zu den Friedensbemühungen)
  • PKMS 3, S. 164, Nr. 214;S. 165, Nr. 216 (zur militärischen Lage); S. 177, Nr. 233 (zu den Friedensbemühungen in Dessau)