Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.10.1563
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0728 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.10.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0728 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 311-312 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1563/10/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 12. Calend. Novembris. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non potui dimittere hunc commoratum hic |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 22.2.23: Datum gesichert durch den Eintrag in den Acta Rectorum: https://recherche.archiv.uni-leipzig.de/image/view/4746F979-3EF7-4B32-9C8B-AE1FB048B7CE (nur mit Anmeldung abrufbar), wobei eine Abweichung um einige Tage durchaus möglich wäre. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0728 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.10.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0728 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 311-312 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1563/10/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 12. Calend. Novembris. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non potui dimittere hunc commoratum hic |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
C. habe den Briefboten (unbekannt) nicht ohne Brief gehen lassen können. Am Vortag sei ein König gleichen Namens (Joachim von Ortenburg?) in Leipzig auf dem Weg nach Nürnberg durchgereist und C. habe ihn gebeten, B. zu grüßen. Dankgebet, weil jenes Unwetter (vgl. OCEp 0727) seine Heimat (Bamberg) verschont habe, auch wenn die Stürme noch nicht vorbei seien. Der Fall eines ermordeten Studenten beeinträchtige die Universität (Leipzig) sehr. Die Stimmung sei sehr aufgeheizt und C. versuche durch Ermahnungen und Ermutigungen, die Lage zu beruhigen (s. Anm.). Grüße und Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
„Der Fall eines ermordeten Studenten“: Dieser Vorfall ereignete sich am 17.10.1563. Vgl. Liber Actorum Academiae Lipsiae MDLVIII "Handell-Buch" M, Universitätsarchiv Leipzig, Rep. B 007, Bl. 108v-109r.