Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1562
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0716 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0716 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 302-303 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1562/02/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 9. Calend. Martii 62. Jahr bestätigt durch den Tod Stigels. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Graviter me afflixit heri ἔμφραξις νεφριτική |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Biographisches (Trauerfall); Biographisches (Familie); Pest |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 20.2.23: Zur Medizin evtl. noch MHs Aufsatz bzw. Dissertation heranziehen, wenn fertig. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.09.2023 |
Werksigle | OCEp 0716 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0716 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 302-303 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1562/02/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 9. Calend. Martii 62. Jahr bestätigt durch den Tod Stigels. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Graviter me afflixit heri ἔμφραξις νεφριτική |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Biographisches (Trauerfall); Biographisches (Familie); Pest |
Datumsstempel | 11.09.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Eine Nierenverstopfung bereite C. seit dem Vortag Schwierigkeiten, für die gewissen Unverdaulichkeiten in einem greisen Körper verantwortlich seien. Dank eines Klistiers gehe es C. nun wieder besser. Die Reise werde er langsam angehen, jedoch nicht über den 7.3. hinaus aufschieben. Der Jahreslauf sei nun vollendet, in dem seine Klientel in der Heimat erbeten werden müsse (?), wo C. aber verwickelte Zustände vorfinde. Anderes aber bereite ihm mehr Sorge: es gebe Gerüchte, dass dort die Pest wüte. Sicher werde das Jahr noch einige Beschwerlichkeiten aufbieten, aber schon der Beginn sei erschreckend gewesen. B. solle bitte über C.‘ Haus in Bamberg, wenn es ihm gefalle, verfügen wie über sein eigenes, und seine Familie ebenso. Nach dem Tod des Sohnes seines Bruders, der ihn Frieden ruhen möge, sei das Haus zu groß für nur einen Mieter.
Der unerwartete Tod Stigels erfülle C. mit Schmerz. Er sei mit C. am Hofe (in Dresden?) gewesen und anschließend zwei Tage lang mit Freunden (in Leipzig), bei guter Gesundheit und Stimmung. Auf dem Heimweg habe ihn eine Diarrhoe befallen, und nach Hause (Jena) zurückgekehrt habe er nicht mehr lange gelebt. Nun würden zweifellos jene vortrefflichen und gelehrten Männer frohlocken, denen er durch fragwürdige und verworrene Ratschläge unbequem geworden war. Aber so sei das Menschengeschlecht, wie schon Homer sagte. Grüße und Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)
Literatur und weiterführende Links
- Taegert 2021, S. 63 und 65