Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.15XX

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0733
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0733
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 316-317
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 11.11.(o.J.) (3. Id. IXbris)
Unscharfes Datum Beginn 1560-11-11
Unscharfes Datum Ende 1565-11-11
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Graviter tuli, non licuisse nuper
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen VG, 21.11.22: TW datiert ins Jahr 1564: erwähnt ist auch Michael Behaim (1510-1569), Bruder der Margarethe Behaim. Zu der Familie Behaim vgl.

https://www.google.de/books/edition/Verbstellungswandel_bei_Jugendlichen_Fra/0croBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA54&printsec=frontcover https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte/RGHAa4eerXMC?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA83&printsec=frontcover

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.03.2023
Werksigle OCEp 0733
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0733
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 316-317
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 11.11.(o.J.) (3. Id. IXbris)
Unscharfes Datum Beginn 1560-11-11
Unscharfes Datum Ende 1565-11-11
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Graviter tuli, non licuisse nuper
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 9.03.2023


Zielort erschlossen.

Regest

Es habe C. sehr verdrossen, dass beim letzten Aufenthalt in Nürnberg (vgl. OCEp 0732?) keine Gelegenheit zum Treffen mit B. gewesen sei. Gespräche mit ihm seien immer angenehm, unabhängig vom Thema. B. sei nicht da gewesen und C. habe wieder in die Heimat (Bamberg) eilen müssen, wo er wieder einmal ergebnislos verweilen musste. C.‘ Verwandter Michael Behaim werde wohl diesen Brief überbringen und dabei Rat wegen einer Angelegenheit erbitten. C. bitte um gnädige Erteilung desselben.

Die Erinnerung an den verstorbenen Ketzel bereite C. Unbehagen und Trauer. Sein Bemühen um Freundschaft zu C. sei B. sicher nicht entgangen. Lebewohl.

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen zur Datierung

  • Die Briefe an B. sind weitgehend chronologisch angeordnet. Daher bietet sich eine Datierung auf 1564 an.
  • Der Tod Ketzels 1560 bietet das frühestmögliche, der B.s 1565 das spätestmögliche Jahr. Das Itinerar kennt für die Jahre 1563 und 1564 Aufenthalte in Franken.
  • Bei einer Datierung auf 1564 könnte der Brief unterwegs zwischen Bamberg und Leipzig entstanden sein (vgl. Angaben in OCEp 1126).