Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0605 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539, bearbeitet von Manuel Huth (14.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0605 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 198 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1539/12/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Cal. Decembris |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Stibari petitionem etsi tibi curae esse confido |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Pest (Wittenberg); Türkenkriege/Türkengefahr |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 14.3.23: Die Angabe zum Türkenfeldzug ist unklar: Es gab 1540 zwar einen Feldzug Ferdinands nach Ungarn, aber wegen des Todes von Szapolyai am 22.7.1540. Aber war das im Dezember schon voraussehbar?
Zum Tod von Münsterer vg. Melanchthon-Biographie und MBW (sollte die Datierung stützen). |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 14.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0605 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539, bearbeitet von Manuel Huth (14.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0605 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 198 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1539/12/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Cal. Decembris |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Stibari petitionem etsi tibi curae esse confido |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Pest (Wittenberg); Türkenkriege/Türkengefahr |
Datumsstempel | 14.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Baumgartner möge bitte dem Bittgesuch (Daniel) Stiebars nachkommen. Die Stadt (Nürnberg) dürfe die Möglichkeit zu solchen Gefälligkeiten nicht einfach ungenutzt verstreichen lassen. Selbst wenn von ihnen kein besonderer Nutzen ausgehen sollte, würden sie auch sicherlich nicht schädlich sein. Aber die Entscheidung liege in Baumgartners Hand. Er solle Camerarius mitteilen, sobald er sich entschieden habe.
Camerarius friere im verschneiten (Tübingen?). Aber vielleicht werde ihnen das kommende Jahr und weitere Dinge einheizen, wenn wahr sei, was über den Türkenfeldzug oder die Unterredung einiger christlicher Fürsten berichtet werde. Vermutlich habe Baumgartner zuverlässige Nachrichten darüber. Die hiesigen Getreidepreise seien angestiegen.
Die Universität (Wittenberg) in Sachsen habe sich aus Furcht vor der Pest verstreut. Camerarius mache dies Angst. Er habe nämlich gehört, dass Sebald (Münsterer) und seine Frau (Anna Barbara) verstorben seien. Der Schmerz raube ihm auch jetzt noch den Verstand. Er sei seit seiner Kindheit eng mit Sebald verbunden gewesen. Klage über weitere in diesem Jahr verstorbene Freunde.
Lebewohl und Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft.
(Manuel Huth)
Literatur und weiterführende Links
- Zum Tod Münsterers und seiner Frau vgl. MBW - Regesten online, Nr. 2294.4, 2296.1, 2304.1 und 2314.1.