Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1562
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0720 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0720 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 305-306 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1564/11/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: Calend. Novembr. 62 (s. Anm. zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ut qui in fluvium forte delapsus est |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG, 21.11.22: TW schreibt: "[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1562 OCEp 0720 gehört auch ins Jahr 1564, denn Camerarius erwähnt nicht die 1562 in Nürnberg wütende Pest, auch war die Frau des Camerarius mit einer von Herold besorgten Kutsche schon nach Leipzig zurückgekehrt, vgl. Camerarius an Herold, 07.10.1562]"
Brief noch umbenennen?]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0720 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0720 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 305-306 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1564/11/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: Calend. Novembr. 62 (s. Anm. zur Datierung) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ut qui in fluvium forte delapsus est |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Wie jemand, der in einen Fluss falle und untertauche, die Kleidung trockenklopfe, aber dennoch weiterhin Unbequemlichkeiten ertragen müsse, so werde auch C. durch häusliche Verpflichtungen „getauft“ und versuche die Sorgen auszutreiben, werde aber dennoch nicht richtig trocken. Dennoch habe er unbedingt einen hastig verfassten Brief an B. seinen Freunden mitgeben müssen, die ihm nützliche und ruhmvolle Dienste, Prechthel (unbekannt) sogar mühevolle geleistet hätten. C.‘ Gattin (Anna Truchseß von Grünsberg) sei zwei Tage zuvor nach Leipzig abgereist. C. müsse noch mindestens vier Tage bleiben. Segenswünsche und Grüße.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen zur Datierung
- C.' und seiner Frau Aufenthalt in Bamberg ist für den Herbst 1562 bezeugt. Allerdings ergibt sich aus OCEp 0761, dass letztere schon vorher zurückgereist sein muss. Besser passt das Jahr 1564 (Hinweis von Torsten Woitkowitz, Leipzig).
- Eine Datierung auf 1564 wird gestützt durch die Briefe OCEp 1219 und OCEp 1126, worin der Aufenthalt in Bamberg und die dortigen lästigen Aufgaben erwähnt werden.