Camerarius, Mercurino principi Cathinariae, 1531
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0088 |
Zitation | Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est., bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0088 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est. |
Kurzbeschreibung | Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare). |
Erstnachweis | 1531 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Druckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Panegyrik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Hessus, Epicedia, 1531 |
Erstdruck in | Hessus, Epicedia, 1531 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D8r-D8v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Mercurino di Gattinara |
Incipit | Nunc iaces urna sepultus Mercurine parvula |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 29.06.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0088 |
Zitation | Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est., bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0088 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est. |
Kurzbeschreibung | Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare). |
Erstnachweis | 1531 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Druckes
|
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Panegyrik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Hessus, Epicedia, 1531 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Mercurino di Gattinara |
Incipit | Nunc iaces urna sepultus Mercurine parvula |
Bearbeitungsdatum | 29.06.2023 |
Widmung und Entstehungskontext
Mercurino di Gattinara war ab dem 15.10.1518 Großkanzler beim Kaiser. Gemeinsam mit Karl V. propagierte er die sakrale Dimension eines universalen Kaisertums. Er strebte an, ein solches auch im Rahmen einer imperialen Hegemonialpolitik durchzusetzen. Vermutlich war es auch Gattinara, der Karl von der Notwendigkeit der Diskussionsbereitschaft mit den Protestanten überzeugte, und somit bewirkte, dass Karl auch das reformatorische Lager zum Reichstag nach Augsburg lädt (vgl. Schorn-Schütte 2000, S. 27; 32; 34; 35; 59). Melanchthon beschreibt Gattinara gegenüber Camerarius als maßvoll (MBW – Regesten online, Nr. 913).
Aufbau und Inhalt
Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, den Ratgeber des Kaisers, der in dessen Gefolge auf der Reise nach Deutschland am 3. Juni 1530 in Innsbruck gestorben ist.
Camerarius hebt insbesondere die Bedeutung des Verstorbenen für die Geschicke des Reiches hervor: Gott habe beabsichtigt, durch ihn den Staat zu schützen und mit ihm auch zugrunde gehen zu lassen (vv. 9f.). Solange er gestanden habe, wenngleich in instabiler Lage, habe alles gestanden, mit seinem Fall sei alles zusammengestürzt. Camerarius nennt ihn den "Schutzherrn des Friedens" (patronus pacis) und "Feind der Bürgerkriegswaffen" (armorum hostis o civilium) (vv. 11-13). Niemandem habe er an Sprachgewalt (lingua), Einsicht (consilium) und Geisteskraft (candor mentis) nachgestanden. In seinem weisen Alter habe er Kaiser Karl sehr viel Nützliches nahegelegt.