Camerarius, Meditatio in adversis, 1577
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0919 |
Zitation | Meditatio in adversis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0919 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Meditatio in adversis |
Kurzbeschreibung | Philosophische Abhandlung über persönliche Resilienz bei Schicksalschlägen. |
Erstnachweis | 1577 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1577/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1577/12/31 |
Schlagworte / Register | Philosophie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Philosophicae consolationes et meditationes, 1577 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0919 |
Zitation | Meditatio in adversis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0919 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Meditatio in adversis |
Kurzbeschreibung | Philosophische Abhandlung über persönliche Resilienz bei Schicksalschlägen. |
Erstnachweis | 1577 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1577/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1577/12/31 |
Schlagworte / Register | Philosophie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Philosophicae consolationes et meditationes, 1577 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Aus dem Widmungsbrief von Joachim Camerarius II., der das Werk postum herausgibt und es gegebüber Johannes Sambucus als eine "kleine, aber kraftvolle Abhandlung" (commentatiuncula nervosa, 5) bezeichnet, geht hervor, dass der Titel "Meditatio in adversis" von Joachim Camerarius I. selbst stammt. Johannes Crato von Krafftheim habe das Werk so sehr gefallen, dass er unlängst in Regensburg darum gebeten habe, dass es auch für ihn abgeschrieben werde.
Aufbau und Inhalt
In dieser philosophischen Abhandlung wird eine gute Rede als das beste Heilmittel bei innerlicher Bedrücktheit angepriesen (100). Camerarius verweist einerseits auf die stoische Tradition, rückt andererseits aber die Bedeutung des christlichen Gottes in den Mittelpunt. Die christliche Botschaft erweist sich als überlegen gegenüber der Philosophie (101). Camerarius gibt den Dialog Ciceros mit Philiscus über das Erleiden von Unheil wieder, in der Cicero beschreibt, wie er den Schicksalsschlag seines Exils erträgt. Hierbei stützt sich sich Camerarius auf die Darstellung des Cassius Dio (101-119).