Camerarius, Ioannis Aloysii in patriam coniuratio, 1565
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0757 |
Zitation | Ioannis Aloysii in patriam coniuratio, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0757 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | unbekannt |
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioannis Aloysii in patriam coniuratio |
Kurzbeschreibung | Edition eines Berichtes über die Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi in Genua (1547), den Camerarius von seinem Sohn Joachim d.J. erhalten hatte. Dieser vermutet als Autor ein Mitglied der Genueser Familie Bonfadio. Laut Camerarius orientiert sich der Bericht am Vorbild Sallusts. |
Erstnachweis | 1565 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der Widmungsempfänger des Drucks, Ulrich von Mordeisen, fiel beim Kurfürst in Ungnade und wurde am 11.05.1565 all seiner Ämter enthoben (terminus ante quem). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1565/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1565/05/11 |
Schlagworte / Register | Kriege, Konflikte etc.; Edition; Geschichtsschreibung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Narrationes facinorum, 1565 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0757 |
Zitation | Ioannis Aloysii in patriam coniuratio, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0757 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | unbekannt
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioannis Aloysii in patriam coniuratio |
Kurzbeschreibung | Edition eines Berichtes über die Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi in Genua (1547), den Camerarius von seinem Sohn Joachim d.J. erhalten hatte. Dieser vermutet als Autor ein Mitglied der Genueser Familie Bonfadio. Laut Camerarius orientiert sich der Bericht am Vorbild Sallusts. |
Erstnachweis | 1565 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der Widmungsempfänger des Drucks, Ulrich von Mordeisen, fiel beim Kurfürst in Ungnade und wurde am 11.05.1565 all seiner Ämter enthoben (terminus ante quem). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1565/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1565/05/11 |
Schlagworte / Register | Kriege, Konflikte etc.; Edition; Geschichtsschreibung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Narrationes facinorum, 1565 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Inhalt und Entstehungskontext
Edition eines Berichtes über die Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi in Genua (1547), den Camerarius von seinem Sohn Joachim d.J. erhalten hatte. Dieser vermutet als Autor ein Mitglied der Genueser Familie Bonfadio. Laut Camerarius orientiert sich der Bericht am Vorbild Sallusts (vgl. dazu den Widmungsbrief an Ulrich von Mordeisen).