Camerarius, Hymnus ad Christum σωτῆρα, 1552
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0574 |
Zitation | Hymnus ad Christum σωτῆρα, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0574 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Hymnus ad Christum σωτῆρα |
Kurzbeschreibung | Geistliches Gedicht auf Jesus Christus, den Heiland. Es umfasst 13 Sapphische Strophen. |
Erstnachweis | 1552 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Hymnus; Geistliche Dichtung; Christologie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Fabricius, De historia et meditatione mortis Christi, 1552; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564a; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564b |
Erstdruck in | Fabricius, De historia et meditatione mortis Christi, 1552 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 67-69 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Christe qui mortem moriendo victor |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0574 |
Zitation | Hymnus ad Christum σωτῆρα, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0574 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Hymnus ad Christum σωτῆρα |
Kurzbeschreibung | Geistliches Gedicht auf Jesus Christus, den Heiland. Es umfasst 13 Sapphische Strophen. |
Erstnachweis | 1552 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck
|
Schlagworte / Register | Hymnus; Geistliche Dichtung; Christologie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Fabricius, De historia et meditatione mortis Christi, 1552; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564a; Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564b |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Christe qui mortem moriendo victor |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Zum möglichen Entstehungskontext siehe die Anmerkungen zum Druck.
Aufbau und Inhalt
Der 13 Sapphische Strophen umfassende Hymnus beginnt mit einer Anrufung Christi. Auf Christus bezogene Themen des Gedichtes sind die Überwindung des Todes (vv. 1-2, 11-12, 29-32), Befreiung von den Sünden (vv. 2-4, 5-6), Unterstützung im Glauben (vv. 9-16), Überordnung des Geistes über den Leib (vv. 31-44). Wiederholt und in verschiedenen Bildern wird das von Christus vergossene Blut erwähnt (vv. 3-4, 7-8). Ein dominantes Bildfeld ist das der Rebe (vv. 17-24). Christus wird als Heiland gezeichnet (salvator, v. 25). Das Gedicht endet in der freudigen Erwartung einer Überwindung der irdischen Drangsal durch eine ewig währende Freude. Die letzte Strophe bildet ein Lob auf den dreieinigen Gott.