Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Druck), 1566

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Historiae Iesu Christi filii Dei (...) expositio (...) autore Ioachimo Camerario
Zitation Historiae Iesu Christi filii Dei (...) expositio (...) autore Ioachimo Camerario, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (18.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Historiae_Iesu_Christi_expositio_(Druck),_1566
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1566
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr mutmaßlich nach VD16. Der Widmungsbrief datiert auf den 21.12.1565 (die brumali anni instantis MDLXVI).

Matthias Stojus erwähnt am 21.02.1566, dass er den Druck erhalten habe (vgl. TREWBR STOIUS_MATTHIAS 30).

Unscharfes Druckdatum Beginn 1565/12/21
Unscharfes Druckdatum Ende 1566/02/21
Auflagen Leipzig: Ernst Vögelin, 1566; Leipzig: Ernst Vögelin, 1566 (Neuauflage mit leichten Korrekturen).
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 439; VD16 C 418; VD16 G 509
Baron 141
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+439
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11003764-8, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017933-9, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10997626-5
Link
Schlagworte / Register Theologie, Christologie, Geschichtsschreibung, Biographie, Bibelhermeneutik, Bibelexegese
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 18.04.2023
Druck
Drucktitel Historiae Iesu Christi filii Dei (...) expositio (...) autore Ioachimo Camerario
Zitation Historiae Iesu Christi filii Dei (...) expositio (...) autore Ioachimo Camerario, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (18.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Historiae_Iesu_Christi_expositio_(Druck),_1566
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1566
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr mutmaßlich nach VD16. Der Widmungsbrief datiert auf den 21.12.1565 (die brumali anni instantis MDLXVI).

Matthias Stojus erwähnt am 21.02.1566, dass er den Druck erhalten habe (vgl. TREWBR STOIUS_MATTHIAS 30).

Unscharfes Druckdatum Beginn 1565/12/21
Unscharfes Druckdatum Ende 1566/02/21
Auflagen Leipzig: Ernst Vögelin, 1566; Leipzig: Ernst Vögelin, 1566 (Neuauflage mit leichten Korrekturen).
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 439; VD16 C 418; VD16 G 509
Baron 141
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+439
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11003764-8, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017933-9, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10997626-5
Schlagworte / Register Theologie, Christologie, Geschichtsschreibung, Biographie, Bibelhermeneutik, Bibelexegese
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-Aa3r: Joachim Camerarius I. - Illustrissimo principi ac Domino, Domino Ioachimo Friderico (...) Iohannis Georgii f(ilio) Marchioni Brandepurgensi (...) Joachimus Camerarius Pabepergensis s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zunächst streicht Camerarius den Nutzen einer Beschäftigung mit der Geschichte heraus: Aus ihr gehe eine allgemeine Weisheit hervor. Zudem liefere die Geschichte Beispiele. Einen besonders hohen Wert habe eine solche Beschäftigung dann, wenn es sich um Äußerungen eines Christen handle, denn dann gehe es auch um Gotteserkenntnis. Camerarius äußert sich zum methodischen Vorgehen bei der Abfassung der vorliegenden Viten Christi und der zwölf Apostel. Ziel sei die Förderung der Frömmigkeit. Als Quelle sei Nicephorus' "Chronologia" herangezogen worden. Auch andere Referenztexte habe Camerarius verwendet, die die Darstellung der Evangelien ergänzten. Fehlerhafte Quellen verdienten, getadelt zu werden. Dies gilt insbesondere für Einfügungen, die gänzlich fiktiv seien und auf Modelle aus der Dichtung zurückgeführt werden könnten.

  • Bl. Aa3v: Errata.
  • S. 1-87: Joachim Camerarius I. - Historiae Iesu Christi filii dei nati in terra matre sanctiss(ima) semper virgine Maria summatim relata expositio. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Die Einleitung des Werks stellt ein Proömium dar, in dem sich Camerarius zu den Entstehungsbedingungen und zur Intention des Werkes äußert. In der Biographie wird das Leben Christi als historisches Ereignis nachgezeichnet. Er ordnet das Werk in den Kontext seiner Bemühungen um die Gattung der Biographie ein. Bedeutender Bestandteil der Darlegung sind Fragen der historischen Chronologie. Camerarius geht quellenkritisch vor, zieht breites Referenzmaterial heran und wägt bei widersprüchlichen Angaben zwischen Alternativen ab. Neben der Geschichte steht jedoch auch die Christologie und Fragen nach der richtigen Form der Verehrung im Blickpunkt.

  • S. 88-199: Joachim Camerarius I. - Expositio eorum, quae de apostolis Iesu Christi singilatim recte & utiliter commemorari posse visa sunt. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Biographische Darstellung zu den Aposteln. Eingangs fordert Camerarius programmatisch die Zusammenführung von humanistischer Herangehensweise und theologischer Fragestellung. Ferner behandelt er vorab die Quellenlage. In der Darstellung reflektiert er über seine Quellen und wägt ihre Glaubwürdigkeit ab. Besondere Aufmerksamkeit widmet er Paulus. Auch steht die historische Biographie, nicht die Theologie seiner Briefe im Blickpunkt. Die Echtheit des Briefwechsels zwischen Paulus und Seneca zieht Camerarius in Zweifel und lehnt die Vorstellung ab, dass Fälschungen im Namen des Christentums gerechtfertigt werden könnten. Eine Verehrung des Paulus als eines Heiligen weist Camerarius deutlich zurück.

  • S. 201: Gregor von Nazianz - Οἱ δώδεκα ἀπόστολοι Χριστοῦ Ἰησοῦ. Τοῦ θεολόγου.
Gedicht, in dem die Namen aller zwölf Apostel aufgezählt werden (Carmina dogmatica, colmn. 488).
  • S. 201: Joachim Camerarius I. - Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Gedicht über die vier Evangelisten.

  • S. 201: Gregor von Nazianz - Conversi iidem versus Graeci in Latinos. Apostoli XII.
Übersetzung des griechischen Gedichts.
Übersetzung des griechischen Gedichts.
  • S. 202-204: Nikephoros Kallistos Xanthopoulos - Τῶν τοῦ Χριστοῦ Ἰησοῦ ἑβδομήκοντα μαθητῶν ονόματα κατὰ Νικηφόρον τινα Ξανθόλπουλον.
  • S. 205-229: Martin Gasser - Historia de Christi Iesu ad mortem pro genere humano (...) oratione quam recitatione solemni pronunciavit M. Martinus Gassarus Plauensis.
Auf der letzten Seite findet sich eine tabellarische Übersicht zur Chronologie des Lebens Jesu. Sie gehört zum Werk Gassers, das 1563 erstmals gedruckt wurde.

Forschungsgeschichte

Baron nimmt unter Nr. 129 die "Historia de Jesu Christi ad mortem pro genere humano accessione" von Martinus Gassarus (Leipzig, Voegelin, 1563) auf. Dieser Druck enthält jedoch kein Werk des Camerarius. Umgekehrt ist jedoch die Abhandlung des Gassarus über das Leben Jesu in dem vorliegenden Druck enthalten.