Camerarius, Capita pietatis, 1598

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Capita pietatis et religionis Christianae versibus Graecis comprehensa (...) cum interpretatione Latina. (...) Ὑποθῆκαι Salomonis (...) de Teutonicis versibus translatae in Graecos & Latinos, a Ioachimo Camerario Pabepergensi (...)
Zitation Capita pietatis et religionis Christianae versibus Graecis comprehensa (...) cum interpretatione Latina. (...) Ὑποθῆκαι Salomonis (...) de Teutonicis versibus translatae in Graecos & Latinos, a Ioachimo Camerario Pabepergensi (...), bearbeitet von Alexander Hubert und Jochen Schultheiß (13.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Capita_pietatis,_1598
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Michael Lantzenberger; Gotthard Vögelin; Philipp Vögelin
Druckjahr 1598
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1598/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1598/12/31
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; mit lateinischer Übersetzung: Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1546 (erw. Aufl.); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Augsburg: Philipp Ulhart d.Ä., 1553 (lateinische Übersetzung von Johann Fux); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Augsburg: Philipp Ulhart d.Ä., 1555 (lateinische Übersetzung von Johann Fux); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. Erben, 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. Erben, 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1569; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1582; Leipzig: Michael Lantzenberger, Gotthard Vögelin, Philipp Vögelin, 1598.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 363; VD16 S 9115
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+363
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11002458-3, http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00018333/images/
Link
Schlagworte / Register Katechese, Elementarunterricht, Übersetzung, Didaktische Dichtung
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI;Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 13.09.2019
Druck
Drucktitel Capita pietatis et religionis Christianae versibus Graecis comprehensa (...) cum interpretatione Latina. (...) Ὑποθῆκαι Salomonis (...) de Teutonicis versibus translatae in Graecos & Latinos, a Ioachimo Camerario Pabepergensi (...)
Zitation Capita pietatis et religionis Christianae versibus Graecis comprehensa (...) cum interpretatione Latina. (...) Ὑποθῆκαι Salomonis (...) de Teutonicis versibus translatae in Graecos & Latinos, a Ioachimo Camerario Pabepergensi (...), bearbeitet von Alexander Hubert und Jochen Schultheiß (13.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Capita_pietatis,_1598
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Michael Lantzenberger; Gotthard Vögelin; Philipp Vögelin
Druckjahr 1598
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Titelblatt und Kolophon).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1598/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1598/12/31
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; mit lateinischer Übersetzung: Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1546 (erw. Aufl.); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Augsburg: Philipp Ulhart d.Ä., 1553 (lateinische Übersetzung von Johann Fux); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Augsburg: Philipp Ulhart d.Ä., 1555 (lateinische Übersetzung von Johann Fux); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. Erben, 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. Erben, 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1569; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1582; Leipzig: Michael Lantzenberger, Gotthard Vögelin, Philipp Vögelin, 1598.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 363; VD16 S 9115
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+363
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11002458-3, http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00018333/images/
Schlagworte / Register Katechese, Elementarunterricht, Übersetzung, Didaktische Dichtung

Streckenbeschreibung

  • S. 3: Joachim Camerarius I. - Reverendissimo (...) Georgio principi ad Anhalt etc. adiutori rei ecclesiasticae Merspurg(ensis) domino s(uo) clementissimo Ioach(imus) Camer(arius) Paberg(ensis) s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Camerarius übersende Georg auf dessen Anfrage hin seine "katechetischen Verse über die christliche Frömmigkeit" (versus κατηχητικοὺς Christianae pietatis). Die Neuauflage sei wie die frühere bei (Valentin) Bapst erschienen. Camerarius habe sie mit einer Übersetzung versehen und bittet nun den Empfänger um wohlwollende Aufnahme.

  • S. 4-19: Text und Übersetzung (griechischer Text links, lateinische rechts):
  • Joachim Camerarius I. - Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ προσφωνηθέντα τοῖς παιδίοις. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Die "Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ" stellen ein Gedicht katechetischen Inhalts dar, das in einen Druck aufgenommen ist, der eine Textsammlung für den griechischen und lateinischen Sprachunterricht darstellt. Katechese und Sprachunterricht werden hierdurch zusammengeführt.

  • Joachim Camerarius I. - Capita christianae doctrinae commemorata ad pueros (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinische Übersetzung zu "Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ προσφωνηθέντα τοῖς παιδίοις". Sie stammt aus Camerarius' eigener Hand.

Der folgende fingierte Brief, in der Paulus eine Einladung an die Epheser nach Milet ausspricht, und deren ebenfalls fingierte Antwort, ebenso wie die Versifikation des Schreibens und die lateinischen Übersetzung sind ohne Angabe eines Autors. Möglicherweise stammen auch sie von Camerarius (vgl. Seckt 1888, 7):
  • S. 20-26: Πῶς ἐπίστελλοι ἄν ὁ ἅγιος Παῦλος τοῖς Ἐφεσίοις (...)
  • S. 26-35: Πώς ἀποκρίνοιντ' ἄν οἱ Ἐφέσιοι πρὸς τοιαύτην τινὰ ἐπιστολήν.
  • S. 36-41: Divi Pauli Tarsensis ad episcopos et ecclesiam Ephesiorum epistola, expressa versibus, de capite XX. Act. apostolic.
  • S. 41-47: Responsio episcoporum Ephesiorum.
  • S. 47-48: Martin Luther - Vermanung zu zucht und ehren und der bus ein summarien des buchs Salomonis.
  • S. 49-50: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Conversio in linguam Latinam argumenti scriptorum Salomonis, contra furorem perseverantium in peccatis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht stellt eine Übersetzung des vorausgehend angeführten Gedichts Martin Luthers ("Vermanung zu zucht und ehren und der bus ein summarien des buch Salomonis") aus dem Deutschen ins Lateinische dar. Auffallend ist, dass Camerarius wohl das iambische Versmaß des deutschen Textes für die lateinische Übersetzung übernimmt.

  • S. 50-52: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Παράφρασις τῆς ὑποθέσεως τῶν τοῦ Σολομῶντος, κατὰ τῶν οὐ φοβουμένων τὸν θεὸν, καὶ μαινομένων ἐν τῇ πονηρίᾳ αὐτῶν. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht stellt eine Übersetzung des vorausgehend angeführten Gedichts Martin Luthers ("Vermanung zu zucht und ehren und der bus ein summarien des buch Salomonis") aus dem Deutschen ins Griechische dar. Auffallend ist, dass Camerarius wohl das iambische Versmaß des deutschen Textes für die griechische ebenso wie für die lateinische Übersetzung übernimmt.

  • S. 53-60: Johann Stigel - Preces Christianae expositae versibus hexametris a Ioan(ne) Stigelio, ad Philippum Camerarium Ioachimi f(ilium).
  • S. 60-62: Johann Stigel - Christophoro Zieglero clariss(imi) viri Bernardi &c. fil(io), Ioan(nes) Stigel(ius).
Brief in fünf Distichen mit beigefügtem lateinischen Morgengebet.
  • S. 63-64: Johann Stigel - Precatio pro ecclesia Dei, ex verbis Iesaiae, cap. LXIII carmine reddita a Ioanne Stigelio.
  • S. 64-70: Basilius von Caesarea - Epistolae duae plenae pietate et doctrina, de fide et caritate.
  • S. 70-73: Ausonius - D. Ausonii Galli precatio matutina ad omnipotentem deum, pro commodis vitae huius.
  • S. 73-77: Ausonius - Ad nepotem protrepticon, de studio puerili, eiusdem carmen.
  • S. 77: Joachim Camerarius I. - Ὅτι ὀλίγοι πιστοί. Ἐπίγραμμα Ἰωαχίμ(ου) Καμεραρ(ίου) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht zielt auf eine Selbstvergewisserung der Gläubigen gegenüber Christus.

  • S. 78: Joachim Camerarius I. - Τίς ἡ ἀληθὴς σοφία καὶ δικαιοσύνη; (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Der Dichter geht der Frage nach, worin wahre Weisheit und Gerechtigkeit bestehen.