Camerarius, Aristotelis Interpretationes, 1581

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Politicorum et Oeconomicorum Aristotelis interpretationes et explicationes accuratae, nunc primum a filiis in lucem editae. Autore Ioachimo Camerario Bapenbergensi (...)
Zitation Politicorum et Oeconomicorum Aristotelis interpretationes et explicationes accuratae, nunc primum a filiis in lucem editae. Autore Ioachimo Camerario Bapenbergensi (...), bearbeitet von Alexander Hubert und Marion Gindhart (02.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Aristotelis_Interpretationes,_1581
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Andreas Wechel
Druckjahr 1581
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblätter). Der Widmungsbrief an Georg Ludwig von Seinsheim datiert vom 1. Mai (1581).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1581/05/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1581/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 506; VD16 A 3515; VD16 X 39
Baron 170
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+506
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10150616-7, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10165304-5
Link
Schlagworte / Register Kommentar, Übersetzung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen eigener Scan der "Oeconomica" (1581): http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11217049-7
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI;Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 2.06.2021
Druck
Drucktitel Politicorum et Oeconomicorum Aristotelis interpretationes et explicationes accuratae, nunc primum a filiis in lucem editae. Autore Ioachimo Camerario Bapenbergensi (...)
Zitation Politicorum et Oeconomicorum Aristotelis interpretationes et explicationes accuratae, nunc primum a filiis in lucem editae. Autore Ioachimo Camerario Bapenbergensi (...), bearbeitet von Alexander Hubert und Marion Gindhart (02.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Aristotelis_Interpretationes,_1581
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Andreas Wechel
Druckjahr 1581
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblätter). Der Widmungsbrief an Georg Ludwig von Seinsheim datiert vom 1. Mai (1581).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1581/05/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1581/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 506; VD16 A 3515; VD16 X 39
Baron 170
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+506
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10150616-7, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10165304-5
Schlagworte / Register Kommentar, Übersetzung

Streckenbeschreibung

  • Bl. )(2r-)(4v: Joachim Camerarius II. - Nobilitate generosa, virtute ac prudentia praestantiss(imo) viro d(omino) Georgio Ludovico a Sensheim, equiti aurato, d(omi)n(o) in Hohen Cottenhaim, Sinchingen et Seehaus: consiliario Caesareo, & illustriss(imi) princip(is) d(omini) d(omini) Georgii Friderici marchionis Brandeburg(ensis) & ducis Borussiae, &c. Onoltzpachii supremo praefecto: domino suo colendiss(imo).
Regest in Schottenloher 1953, S. 156, Nr. 347.

Teil 1

  • S. 1-14: Joachim Camerarius I. - Prooemium in Politica Aristotelis.
  • S. 14-332: Joachim Camerarius I. - Explicat(iones) ad lib(ros) Polit(icorum) Arist(otelis). (Kolumnentitel)
  • Bl. Tt3r-Vu2r: Rerum et verborum in his commentariis explicatorum index.
  • Bl. Vu2v-Vu4v: Graecarum vocum explicatarum index.
  • Bl. Vu4v: Errata partim operarum culpa, partim exemplaris vitio comissa, sic corrigito.

Teil 2

  • S. 1-117: Joachim Camerarius I. - Oeconomica scripta, quae extant titulo Aristotelis, in sermonem Latinum conversa & explicata, adiunctaque eis interpretatio Oeconomici libri Xenophontis, studio & opera Ioach(imi) Camerarii Pabeperg(ensis). (eigenes Titelblatt, Nachdruck der Auflage von 1564)
  • S. 3-7: Joachim Camerarius I. - Illustrissimo principi ac domino d(omino) Henrico iuniori principi Plauensi, burgrafio Misniae, &c. domino suo clementissimo, Ioachimus Camerarius s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Aus dem Widmungsbrief zur Ausgabe von Aristoteles' "Oeconomica" geht hervor, dass die Schrift auf eine Vorlesung zurückgeht. Die Eheschließung des Adressaten wird als der passende Anlass zur Dedikation des Werkes über die Haushaltung dargestellt. Camerarius hebt unter Rückgriff auf aristotelisches Gedankengut die große gesellschaftliche Bedeutung von Ehestand und Haushaltung hervor. Hierbei verbindet Camerarius aristotelisches mit christlichem Denken. Camerarius verteidigt die Autorschaft des Aristoteles. Er legt ferner die bei der Übersetzung verfolgten Maximen dar und lobt die Xenophonausgabe des Henri Estienne, die ihm aufgrund ihrer vorzüglichen Textgestalt sehr behilflich gewesen sei.

  • S. 8: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Ex Plutarchi Septem sapientum convivio, commemorante haec Diocle, cuius personae tribuitur enarratio rerum illarum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung aus Plutarchs "Gastmahl der Sieben Weisen". Es handelt sich dabei um einen Abschnitt, der dem Sprecher Diocles zugesprochen wird.

  • S. 9-57: Joachim Camerarius I. (Üs./Komm.) - Aristotelis De cura rei familiaris, seu administratione domestica, libri. (mit Explicat(iones) ad lib(ros) Oeconom(icorum) Aristot(elis). (Kolumnentitel)) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung und Kommentar zu Aristoteles' "Oeconomica". Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext.

  • S. 58-117: Joachim Camerarius I. (Üs./Komm.) - Xenophontis liber De tuenda re familiari seu administrationis domesticae ratione. (mit Explicat(iones) ad Oeconom(icum) Xenoph(ontis). (Kolumnentitel)) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung und Kommentar zu Xenophons "Oikonomikos". Der Übersetzung folgt ein Kommentar. Der Kommentar wiederum besteht aus einer Abhandlung und einem Stellenkommentar. Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext.

  • Bl. p3r-p4r: Rerum et verborum in Oeconomicis explicatorum index.
In den "Oeconomica" von 1564 nicht enthalten.

Widmung und Herausgeberschaft

Joachim Camerarius II. widmet den Druck Georg Ludwig von Seinsheim, kaiserlichem Rat und oberstem Hauptmann des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg, als Dank für eine gastfreundliche Aufnahme in Ansbach und die ungebrochene Hochschätzung seines verstorbenen Vaters. Als Mitherausgeber des Druckes nennt er seinen Bruder, wohl Philipp, dem laut Testament die Verwaltung des schriftlichen Nachlasses mit anvertraut worden war.