Camerarius, Ad sepulcrum Georgii Fabricii, 1571

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0866
Zitation Ad sepulcrum Georgii Fabricii Chemnicensis, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0866
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ad sepulcrum Georgii Fabricii Chemnicensis
Kurzbeschreibung Epitaphium auf Georg Fabricius (24 Hexameter) mit Kurzbiographie.
Erstnachweis 1571
Bemerkungen zum Erstnachweis Terminus post quem des Druckes ist Fabricius' Sterbetag (17. Juli 1571)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1571/07/17
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1571/12/31
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Bersman, Querela, 1571; Diverse, Georgio Fabricio Chemnicensi epitaphia, 1572
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? nein
Nachruf auf Georg Fabricius
Incipit Asta viator, & quae hic scripta sunt legas
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0866
Zitation Ad sepulcrum Georgii Fabricii Chemnicensis, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0866
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ad sepulcrum Georgii Fabricii Chemnicensis
Kurzbeschreibung Epitaphium auf Georg Fabricius (24 Hexameter) mit Kurzbiographie.
Erstnachweis 1571
Bemerkungen zum Erstnachweis Terminus post quem des Druckes ist Fabricius' Sterbetag (17. Juli 1571)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1571/07/17
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1571/12/31
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Bersman, Querela, 1571; Diverse, Georgio Fabricio Chemnicensi epitaphia, 1572
Carmen
Gedicht? nein
Nachruf auf Georg Fabricius
Incipit Asta viator, & quae hic scripta sunt legas
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Aufbau und Inhalt

Epitaphium auf Georg Fabricius (24 Hexameter):
Das Gedicht beginnt mit der 'klassischen' Aufforderung an einen Vorbeireisenden, innezuhalten und sich kurz für die Lektüre der Inschrift Zeit zu nehmen. Was er hier sehe, sei das Grab eines tugendhaften und hochgelehrten Mannes, der sich durch die Pflege der freien Künste in der Heimat und in der Ferne verdient gemacht habe. Dieser Mann stamme aus Chemnitz, wo er auch die Schule besucht habe. Später habe er sich nach Italien begeben (i.e. Studium in Padua, große Italienreise) und er habe nach der Rückkehr seine Heimat und andere Teile des Reiches mit den dort gemachten Errungenschaften bereichert. Viele literarische Monumente habe er hinterlassen, am berühmtesten darunter seine historischen Schriften. Und es wären noch mehr geworden, wäre er nicht verstorben. Sein Name: Georg Fabricius.