Camerarius, Ἑπτὰ σοφοί, 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0321
Zitation Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. Σόλων. Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0321
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. Σόλων. Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα (Inc.)
Kurzbeschreibung Kleiner Epigrammzyklus über die Sieben Weisen. Jeder einzelne erhält ein aus zwei elegischen Distichen bestehendes Gedicht: Solon, Cheilon, Kleoboulos, Periandros, Pittakos, Bias und Thales.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/06/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/06/30
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538; Lycius, Praecepta vitae honestae et laudatae, 1562
Erstdruck in Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 103-104
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0321
Zitation Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. Σόλων. Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0321
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. Σόλων. Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα (Inc.)
Kurzbeschreibung Kleiner Epigrammzyklus über die Sieben Weisen. Jeder einzelne erhält ein aus zwei elegischen Distichen bestehendes Gedicht: Solon, Cheilon, Kleoboulos, Periandros, Pittakos, Bias und Thales.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/06/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/06/30
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538; Lycius, Praecepta vitae honestae et laudatae, 1562
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Aufbau und Inhalt

Kleiner Epigrammzyklus über die Sieben Weisen. Jeder einzelne erhält ein aus zwei elegischen Distichen bestehendes Gedicht: Solon, Cheilon, Kleoboulos, Periandros, Pittakos, Bias und Thales.

Überlieferung

Ein Wiederabdruck mit Übersetzung des Epigramms durch Leonhard Lycius findet sich in einem Band aus dem Jahr 1562, in dem Lycius seine lateinischen Versionen von griechischen Texten zum Thema der Sieben Weisen sammelt. Die Sieben Weisen stellen auch den Stoff verschiedener Epigramme der "Anthologia Latina" dar, sodass hier Camerarius auf einer bestehenden Stofftradition aufbaut.

Forschungsliteratur

  • Hubrath 2003, S. 249f. (zur antiken Tradition der Erzählungen über die sieben Weisen).