Benutzer: HIWI7
Maximilian Wolter
Briefe von / an Georg Spalatin
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Registereinträge | Incipit | Notizen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Spalatin an Camerarius, 22.11.1541 | OCEp 0223 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. E7v | Biographisches (Reise) | Dei gratiam et pacem per Christum. Recordatus nuper me pollicitum | |
Spalatin an Camerarius, 09.12.1543 | OCEp 0235 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. G3r/v | Politische Neuigkeiten Französisch-habsburgischer Krieg (1542–1544) | Vix credas amicissime Domine Ioachime | |
Spalatin an Camerarius, 06.04.1539 | OCEp 0232 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. F8r/v | Biographisches (Rezeption) Werkgenese | Si recte vales cum uxore honestissima | |
Spalatin an Camerarius, 08.07.1532 | OCEp 0231 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. F7v-F8r | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch Reichstag 1532 (Regensburg) | Si quid certi habes | Woher nehmen wir Tübingen als Zielort? 1532 war Camerarius noch in Nürnberg. VG 25.2.22 Der genannte Michael könnte auch Michael Candidus sein, wie im Brief Spalatin an Camerarius, 09.12.1543. Michael Roting kann aber auch stimmen, da er Camerarius' Kollege in Nürnberg war. Gryllus ist wohl eher eine antike Figur als Lorenz Gryll, der erst 8 Jahre alt ist; siehe auch die Epitheta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22 |
Spalatin an Camerarius, 05.03.1544 | OCEp 0236 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. G3v-G4r | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch Reichstag 1544 (Speyer) | Volui tandem vel hoc saltem scribere | Der Pfalzgraf bei Rhein ist wahrscheinlich Friedrich II. VG 25.2.22
US 14.3.22: - Laut der Vita unter https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Pfalz) sollte der Pfalzgraf noch Ludwig V. sein. VG 21.3.22: Pfalzgraf bei Rhein waren alle männlichen Wittelsbacher, unabhängig von der Herrschaft, so auch Friedrich vor Herrschaftsantritt (frdl. Hinweis von Thorsten Huthwelker, UB Heidelberg), der hier gemeint sein muss. |
Spalatin an Camerarius, 22.03.1542 | OCEp 0234 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. G2r/v | Büchersendung Werkanfrage | Si quid unquam ab amicis ullis | |
Spalatin an Camerarius, 01.01.1541 | OCEp 0233 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. G1r-G2r | Politische Neuigkeiten Wormser Religionsgespräch (1541) | Verbis consequi non possum | MH an MW: Bitte Gregorzitat verifizieren. Den Wortlaut findest du in folgendem Brief, der dasselbe Zitat anführt:
Spalatin an Camerarius, 08.07.1532 VG: Ist daselbst verifiziert; (laut TLG) Brief 130, Vers 1: Ἔχω μὲν οὕτως, εἰ δεῖ τἀληθὲς γράφειν, ὥστε πάντα σύλλογον φεύγειν ἐπισκόπων, ὅτι μηδεμιᾶς συνόδου τέλος εἶδον χρηστὸν μηδὲ λύσιν κακῶν μᾶλλον ἐσχηκὸς ἢ προσθήκην. 25.2.22 |
Werksigle | Notizen | |
---|---|---|
Camerarius an Mylius, 1526-1535 | OCEp 0138 | |
Sabinus an Camerarius, 1528/29 | OCEp 0397 | VG, 11.5.22: Möglicherweise die Antwort auf Camerarius an Sabinus, 05.12.1528. In dem Fall zu datieren auf Ende 1528 oder Anfang 1529.
US, 11.11.22: Sehr wahrscheinlich, daher übernommen und Seitenname verändert. Die alte Datierung "vor dem 27.12.1543" kann ich gerade nicht verstehen, wissen Sie, wie das zustandekam? VG, 13.11.22: Ich ahne es. Als Briefautor (Georgius Brandenburgensis) war früher Markgraf "Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)" angenommen worden. Das Datum ist dessen Todestag. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass dieser als Landesfürst einen so vertraulichen Brief als Gedicht an JC schreibt. Sabinus ergibt viel mehr Sinn. Sollte ich das noch ergänzen? US, 19.4.23: Das ist sehr plausibel. Nein, so wie es ist, ist es deutlich genug. |
Camerarius an Mylius, 1530 | OCEp 0137 | |
Camerarius an Volmar, 15XX | OCEp 0156 | |
Camerarius an Venatorius, 08.-12.1535 | OCEp 0141 | |
Camerarius an Irenäus, 1537 | OCEp 0184 | Zu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22. |
Irenäus an Camerarius, 01.01.1539 | OCEp 0308 | Adressat/Absender nochmal prüfen (identisch mit Friedericus Matthäus?) |
Camerarius an Hospinianus, 1540 | OCEp 0189 | |
Camerarius an Volmar, 28.07.1543 | OCEp 0162 | |
Camerarius an Venatorius, 1541 | OCEp 0157 | VG an US, 15.11.22: Datum gemäß Hinweisen ändern? |
Camerarius an Venatorius, ca. 1547 | OCEp 0306 | Satz über das Glück unsicher - Würde ich auch etwa so verstehen wie Ihr. - US 2.10.19 |
Camerarius an Alesius, 13.12.1552 | OCEp 0209 | +...+ Satz syntaktisch unklar; fehlt etwas? US 1.12.19
Datum: Torsten Woitkowitz (Email 8.12.2019) vermutet, daß hier Id. VIt. = Sextilis zu lesen ist, das scheint mir aber nicht zwingend. Dies wäre eher als VIlis abgekürzt. Das Datum selbst kann nicht zur Entscheidung dienen, da sich Melanchthon, um den es hier geht, sowohl im August als im Dezember in TO aufhielt. S. MBW. US 29.4.21. VG, 7.11.22: vlt. als Sextilis ist auch in Camerarius an Schwendi, 25.08.1567 (OCEp 0932) verwendet. Unklar ist auch das "Au.": hat der Drucker das verlesen und es bedeutet An(no), oder heißt es z.B. August? Das wäre aber untypisch. Hier ist eine Überprüfung (vgl. auch die Anmerkungen) und ggfs. Verschiebung des Briefs nötig. |
Camerarius an Vettori, 05.01.1556(?) | OCEp 1243 | |
Camerarius an Crato, 1560 | OCEp 0213 | |
Irenäus an Camerarius, 15XX | OCEp 0307 | Adressat nochmal prüfen (identisch mit Friedericus Matthäus?) |