Bedrott an Camerarius, 18.12.1535

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 05.11.15355 November 1535 JL
Bedrott an Camerarius, 14.09.153514 September 1535 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 18.12.153518 Dezember 1535 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 31.03.153631 März 1536 JL
Bedrott an Camerarius, 28.05.153628 Mai 1536 JL
Bedrott an Camerarius, 14.01.153714 Januar 1537 JL
Werksigle OCEp 0252
Zitation Bedrott an Camerarius, 18.12.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0252
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 72
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H7r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1535/12/18
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Operam dabo mi Ioachime, ut libellus tuus eleganter et castigate prodeat
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 0252
Zitation Bedrott an Camerarius, 18.12.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0252
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 72
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H7r/v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1535/12/18
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Operam dabo mi Ioachime, ut libellus tuus eleganter et castigate prodeat
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Datumsstempel 29.06.2023


Zielort mutmaßlich. Der Brief wurde für den Druck redaktionell überarbeitet.

Hinweise zur Datierung

Regest

Bedrott wolle sich Mühe geben, dass der libellus (s. Anm.) des Camerarius elegant und mit den Verbesserungen (des Camerarius) erscheine, und zwar in Basel durch Johann Oporinus, einen gelehrten und integren Mann. Es beschäme Bedrott, wenn er daran denke, wie schlecht die Drucker hier (in Straßburg) seien. Der mit Bedrott befreundete Oporinus werde sich sehr freuen, endlich mit Camerarius Freundschaft schließen zu können. Durch diese Beziehung könne er auch seine Freunde unterstützen, denen neulich Cratander sein ganzes Druckereigerät verkaufte.

Bedrott werde Oporin daher bei nächster Gelegenheit den libellus, der von Camerarius selbst korrigiert sei, zusammen mit den Disticha und den menses zusenden, unter der Bedingung, dass, falls Camerarius nichts an der Edition auszusetzen habe, er die neue Offizin in Zukunft (weiterhin) mit Aufträgen bedenken solle. Camerarius werde dies ohne Probleme und freiwillig tun, sobald er erkannt habe, wie begabt Oporinus sei – ein Mann, der zumindest vieler Freunde des Camerarius würdig sei.

Man gebe den Pollux auf Veranlassung von (Simon) Grynäus heraus. Anbei einige Probeseiten (specimen).

Camerarius habe (Giovanni Gioviano) Pontano richtig zitiert. Weil Bedrott Pontano nie zuvor gesehen hatte, habe er sich beim Wenden der Seite verlesen.

Erasmus, so heiße es, sei einen Tag vor Abfassung dieses Briefes gestorben.

Bedrott habe heute einen Brief von (Jakob) Milich erhalten, in dem dieser schreibe, dass Philipp (Melanchthon) von königlichen Gesandtschaften (s. Anm.) in Anspruch genommen werde.

Camerarius möge ihm bitte mitteilen, ob sie (in Tübingen?) (Johannes) Sinapius erwarteten oder nicht.

Er wisse nicht, was er über die Pest schreiben solle, die schon lange (in Straßburg) wüte. Zurzeit lebe man ohne Furcht, aber vielleicht werde es künftig Grund zur Furcht geben.

(Caspar) Hedio grüße zurück, er habe (Nikolaus) Gerbel nicht treffen können, weil es der Bote so eilig hatte.

Lebewohl. Bitte um weitere Briefe.

(Manuel Huth)

Anmerkungen