Bedrott an Camerarius, 06.07.1540

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 29.04.154029 April 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 15.06.153915 Juni 1539 JL
Bedrott an Camerarius, 13.01.153913 Januar 1539 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 06.07.15406 Juli 1540 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 12.07.154012 Juli 1540 JL
Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.154023 Juli 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 14.08.154014 August 1540 JL
Werksigle OCEp 0267
Zitation Bedrott an Camerarius, 06.07.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (13.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0267
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 82
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K4r-K5r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540/07/06
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Heri primum te domum esse intellexi
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Hagenauer Religionsgespräch (1540); Briefe/Redaktionelle Überarbeitung; Politische Neuigkeiten; Frankfurter Anstand (1539); Salzkrieg (1540); Balneologie / Thermenbesuch; Pest (Straßburg)
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 13.04.2023
Werksigle OCEp 0267
Zitation Bedrott an Camerarius, 06.07.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (13.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0267
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 82
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K4r-K5r
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540/07/06
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Heri primum te domum esse intellexi
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Hagenauer Religionsgespräch (1540); Briefe/Redaktionelle Überarbeitung; Politische Neuigkeiten; Frankfurter Anstand (1539); Salzkrieg (1540); Balneologie / Thermenbesuch; Pest (Straßburg)
Datumsstempel 13.04.2023


Entstehungsort mutmaßlich; Zielort ermittelt. Der Brief wurde für den Druck redaktionell überarbeitet.

Hinweise zur Datierung

Der Brief kann aufgrund des Hagenauer Religionsgespräches datiert werden.

Regest

Bedrott habe gestern zum ersten Mal erfahren, dass Camerarius wieder zu Hause (in Tübingen) sei, nachdem er die Quellen von Bad Antogast (Antegastanae thermae) besucht hatte. Hoffentlich seien sie heilsam gewesen!

Was in Hagenau geschehe oder vielmehr nicht geschehe, könne Camerarius vermutlich von anderen erfahren. Man berücksichtige die Protestanten weniger als die Megarer (wohl sprichwörtlich zu verstehen). Der König (Ferdinand I.) fordere Religionsartikel - da ja auch jetzt noch die Protestanten die Religion bewahren sollten. Es seien vier Vermittler gewählt worden: Der Kurfürst (Ludwig) von der Pfalz, Ludwig von Bayern sowie die Bischöfe von Trier (Johann III. von Metzenhausen) und Straßburg (Wilhelm von Hohnstein). Die Protestanten hätten ihrer Berufung zugestimmt unter der Bedingung, dass sie nicht gegen den Frankfurter Anstand handelten. Bisher habe man den Augsburger (Bischof Christoph von Stadion) und den Kölner (Bischof Hermann V. von Wied) nicht zu den Beratungen zugelassen. Camerarius könne also erkennen, wie argwöhnisch ihre Widersacher (die Katholiken) handelten. Aber man müsse das Ergebnis abwarten.

Man sage, der Kardinal (Gasparo) Contarini komme (nach Hagenau), freilich um dem König vorzuschreiben, sich nicht gegen den Papst (Paul III.) zu versündigen.

Philipp (Melanchthon) sei auf seiner Reise (nach Hagenau) erkrankt.

Camerarius kenne sicherlich die Gerüchte über einen gewissen Mann (περὶ τοῦ δεῖνα; unbekannt; gegenüber dem Original anonymisiert; vgl. evtl. dieselbe Person wie in Bedrott an Camerarius, 16.03.1541).

Sorgen wegen der Pest, die Straßburg bedrohe.

Bedrott habe keine zuverlässigen Nachrichten über die Lage in Frankreich. Der englische König (Heinrich VIII.) verhalte sich wie gewöhnlich: (Thomas) Cromwell sei gefangen genommen worden, nachdem vorher bereits andere in Ketten gelegt worden seien.

Der Papst habe das eroberte Perugia seinen Soldaten zur Plünderung freigegeben.

Anbei ein Epigramm über den französischen (König Franz I.) und den Kaiser (Karl V.). Camerarius möge bitte den vorletzten Vers verbessern.

Anbei auch der Brief eines anonymen Verfassers. Er sei lesenswert.

Mehr könne er zurzeit wegen der bevorstehenden Buchmesse und der Anwesenheit vieler Freunde nicht schreiben.

Lebewohl.

(Manuel Huth)